22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

224 Dokumentation <strong>der</strong> Studiengänge Cluster <strong>Geowissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

4.2. Struktur<br />

4.2.1. Aufbau<br />

Der zweijährige Masterstudiengang „Marine Geosciences“ ist strukturell identisch mit dem<br />

zuvor beschriebenen Masterstudiengang „<strong>Geowissenschaften</strong>“. Diese Programmkonformität<br />

war bereits in <strong>der</strong> vergangenen Akkreditierungphase gegeben und hat viele Vorteile:<br />

Kernfächer und Geländeveranstaltungen können wechselweise angewählt werden<br />

Gemeinsamer Prüfungsausschuss, gemeinsame Studienorganisation<br />

Wahlentscheidung zwischen beiden Programmen nach rein inhaltlichen Kriterien<br />

Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen, unterscheiden sich die Beschreibungen<br />

bei<strong>der</strong> Studiengänge daher nur in jenen Passagen, wo tatsächlich Unterschiede vorliegen.<br />

Eine fundamentale Eigenheit dieses „Internationaler Studiengangs“ ist die konsequente<br />

Verwendung <strong>der</strong> englischen Sprache in Lehrveranstaltungen, Seminaren, Prüfungen und<br />

<strong>Sc</strong>hriften. Wir verwenden hier englische Modulnamen, aber deutsche Strukturbegriffe.<br />

1. Semester Core Subject A 9 CP Core Subject B 9 CP Core Subject C 9 CP Master Conference 3CP<br />

2. Semester Core Subject A 6 CP Core Subject B 6 CP Core Subject C 6 CP Field Practice 12 CP<br />

3. Semester Geoscientific Project 15 CP Geoscientific Research Seminar 15 CP<br />

4. Semester Master Thesis with Colloquium 30 CP<br />

Abb. 4.2.-1 Studienstrukttur Master Marine Geosciences, Übersicht.<br />

Die neue reformierte Struktur erfüllt die verän<strong>der</strong>ten Vorgaben <strong>der</strong> KMK (>5 CP, 30 h/CP)<br />

und Rahmenprüfungsordnung (CPs teilbar durch 3, ≤20 h wöchentliche Präsenzzeit/30 CP).<br />

Das erste und zweite Semester ist dem fortgeschrittenen Fachstudium in drei Spezialisierungsrichtungen<br />

sowie zwei neuen Pflichtmodulen (Master Conference, Field and Lab<br />

Practice) gewidmet. Im zweiten Studienjahr folgen die frei gestaltbare Projektübung, das<br />

integriertes Forschungsseminar und die Masterarbeit.<br />

Der Wahlpflichtbereich umfasst drei Kernfächer A, B, C, die jeweils 15 CP erbringen.<br />

Davon entfallen 9 CP auf das 1. Semester, dessen Module sich über alle 14 Semesterwochen<br />

erstrecken. Sie vermitteln vorrangig erweiterte Methodenkompetenzen und ein<br />

vertieftes Theorieverständnis in Spezialisierungsthemen, vervollständigen und festigen aber<br />

auch das fachspezifische Basiswissen, indem sie klare Vorgaben zu prüfungsrelevanten<br />

Grundlagen und Lernmaterialien machen und Zeitkontingente zum Selbststudium vorsehen.<br />

Im 2. Semester werden dieselben Kernfächer mit meist größeren Projekt- und Praxisanteilen<br />

fortgesetzt. Um zusammenhängende Zeiträume für die nachfolgenden Gelände- und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!