22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bachelorstudiengang <strong>Geowissenschaften</strong> 119<br />

- Ansätze zu petrologischen Gesteinsuntersuchungen zu erstellen<br />

Inhalte In diesem Modul wird die Entstehung metamorpher und magmatischer<br />

Gesteine ausführlich behandelt. Einen <strong>Sc</strong>hwerpunkt stellen die<br />

zugrundeliegenden physikochemischen Prozesse dar. Die Vorlesungen<br />

werden durch praktische Übungen an Handstücken und Dünnschliffen<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Prüfungsformen<br />

sowie Rechenübungen ergänzt.<br />

Modulprüfung: mündliche Prüfung<br />

Literatur - Philpotts A.R., Ague J.J.: Igneous and Metamorphic Petrology,<br />

Cambridge University Press<br />

- Winter J.: An Introduction to Igneous and Metamorphic Petrology,<br />

Prentice Hall. Online-Skript:<br />

http://www.whitman.edu/geology/winter/JDW_PetClass.htm<br />

- Best M.C., Christiansen E.H.: Igneous petrology, Blackwell <strong>Sc</strong>ience<br />

- Hall A.: Igneous Petrology, Longman Group Ltd., Harlow, England.<br />

Röntgenographische Phasenanalyse<br />

Modulbezeichnung 05B-GEO-5-S8.2<br />

ggf Kürzel<br />

Röntgenographische Phasenanalyse<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Dazugehörige<br />

Johannes Birkenstock<br />

Lehrveranstaltungen,<br />

Veranstaltungsformen<br />

und SWS<br />

05B-GEO-5-S8.2-1 Röntgenographische Phasenanalyse V 5 SWS<br />

Arbeitsaufwand (work- 6 CP<br />

load)/Berechnung <strong>der</strong><br />

Kreditpunkte<br />

180 h workload<br />

Pflicht/Wahlpflicht<br />

Zuordnung zum<br />

Wahlpflicht<br />

Curriculum /<br />

Studienprogramm<br />

Bachelor of <strong>Sc</strong>ience <strong>Geowissenschaften</strong> 2012 Vollfach<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Lage<br />

Wintersemester / 3. Studienjahr<br />

Voraussetzungen zur Mineralogische und kristallographische Grundlagen aus dem Modul<br />

Teilnahme<br />

Bausteine <strong>der</strong> Erde (05B-GEO-1-G1).<br />

Häufigkeit des<br />

Jährlich<br />

Angebots<br />

WS<br />

Sprache Überwiegende Sprache: Deutsch<br />

Weitere Sprachen: -<br />

Sprachniveau: C1<br />

Lernziele /<br />

• Pulverdiffraktometrie verstehen und qualifiziert anwenden können<br />

Kompetenzen<br />

• Beugungsdiagramme von Phasen verstehen<br />

(Learning Outcome) • Phasenidentifizierung<br />

• Quantitative Phasenanalyse mit klassischen und mo<strong>der</strong>nen<br />

Auswertemethoden<br />

• Probenpräparation und Messen von Pulverdiffraktogrammen<br />

Inhalte Veranstaltungsform: Vorlesung und begleitende praktische Übungen im<br />

ungefähren Verhältnis 1:1<br />

Strahlung und Beugungsphänomene<br />

Grundlagen: Beugung, Phasen und Phasenidentifizierung<br />

Grundlegende Kapitel <strong>der</strong> Beugungstheorie<br />

Beugungsdiagramme gut kristallisierter Phasen<br />

Beugungsdiagramme von Phasen mit erheblichen Fehlern<br />

Überblick Berechnungsmethoden<br />

Rietveldmethode zur Berechnung von Beugungsdiagrammen<br />

Durchführung und Beurteilung von Rietveldverfeinerungen.<br />

Quantitative Phasenanalyse<br />

Le Bail-Methode und Quantifizierung ohne Strukturmodell

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!