22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang 515<br />

2220 Rasterelektronenmikroskop und ein Büro-AP mit PC<br />

2210 Rasterelektronenmikroskop<br />

2530 Labor zur Bearbeitung von Nassproben: Sieben, <strong>Sc</strong>hlemmen, Gefriertrocknen<br />

2520 Mess-Labor und Probenvorbereitung (Filterung, Sputtern) (Henrich)<br />

2500 Rasterelektronenmikroskop (REM) digitale Ausstattung und Videoprinter<br />

2480 Techniker-Büro mit 2 AP, Geräte zum Wiegen und Sieben, Archivschränke<br />

2470 Labor zur Messung von organischen Kohlenstoffanteilen (Henrich)<br />

2460 Labor und Probenarchiv: Sedigraph zur Ermittlung von Korngrößenverteilung in<br />

Sedimentproben, PC-AP (Henrich)<br />

2440 Labor für Geochemie (Fischer, R. X.)<br />

2020 Gerätelabor für organische Proben im flüssigen und festen Zustand,<br />

Gaschromatograf, Autoanalyser 2 PC-AP<br />

2010 ICP-Labor: chemische Arbeitsweise zur Untersuchung von Wasserproben<br />

2110 Gerätelabor für die Messung von <strong>Sc</strong>hwermetallanteilen in Wasserproben ICP mit<br />

Massenspektrometer gekoppelt<br />

2100 Chemie-Labor: Spurenanalytik von <strong>Sc</strong>hwermetallen in nassen und festen Proben<br />

1020/ Labor Probenaufarbeitung (Bohrmann)<br />

1260 Techniker-Büro mit 2 AP<br />

Ebene 1<br />

1550 oberer Eingang zum Hörsaal mit ansteigendem Gestühl über zwei Stockwerke mit<br />

zwei kleinen Vorbereitungsräumen im EG, rund 150 m² plus 23 m²<br />

Vorbereitungsfläche im EG<br />

1480 Seminarraum mit 24 Plätzen, in den <strong>Sc</strong>hränken stehen Binokulare und Mikroskope<br />

für Übungen<br />

Ebene 0<br />

340 großer Übungsraum zur Gesteins- Fossilien- und Mineralienbestimmung, in den<br />

<strong>Sc</strong>hränken die Paläontologische Lehrsammlung, 25 Plätze<br />

330 Vorbereitungsraum: Lager für die Gesteinproben<br />

410 zwei Kühlräume für Proben mit unterschiedlichen Temperaturbereichen (kühl/groß<br />

und tiefkühl/klein)<br />

Pandalabor (HF Labor)<br />

120 Kernlabor: größtes Einzellabor zum „<strong>Sc</strong>hlachten von Bohrkernen“ große<br />

Arbeitsflächen zur Teilung von etwa 1 Meter langen Sedimentbohrkernen, in den<br />

Wandregalen lagern Expeditionskisten<br />

100 Labor/Arbeitsraum für magnetische Messungen <strong>der</strong> Geophysik (von Doebeneck)<br />

60 Sägeraum zur Gesteinspräparation (Spiegel)<br />

50 <strong>Sc</strong>hleifraum Gesteinspräparation (allg. Nutzung)<br />

30 Sägeraum zur Gesteinspräparation (allg. Nutzung)<br />

180 Lager für Kisten und Gerätschaften für Geländeübungen (z.B. Bohrstechgeräte)<br />

Aufenthalts-/Lernbereiche mit Sitzgelgeneheiten für Studierende:<br />

Foyer Ebene 0, Foyer Ebene 1; Foyer Ebene 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!