22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

380 Dokumentation <strong>der</strong> Studiengänge Cluster <strong>Geowissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Aktuelle<br />

Forschungs- und<br />

Entwicklungsprojekte<br />

Ausgewählte<br />

Publikationen<br />

(max. 10)<br />

Sonstiges (Aktivitäten<br />

im Zeitraum seit<br />

2006/07)<br />

für Wirtschaft und Häfen)<br />

Geoplan <strong>Bremen</strong>, Projekt zur Erfassung und Auswertung<br />

geologischer Basisdaten von <strong>Bremen</strong><br />

<strong>Sc</strong>häfer, W., Gehrt, E., Müller, U., Blankenburg, J. & Gröger,<br />

J. (2010): Sulfatsaure Böden in nie<strong>der</strong>sächsischen<br />

Küstengebieten. - Geofakten 24, 9 S., 4 Abb., 1 Tab.;<br />

Hannover.<br />

<strong>Sc</strong>häfer, W., Pluquet, E., Weustink, A., Blankenburg, J. &<br />

Gröger, J. (2010): Handlungsempfehlungen zur Bewertung<br />

und zum Umgang mit Bodenaushub aus (potenziell)<br />

sulfatsauren Sedimenten. - Geofakten 25; 8 S., 4 Abb., 2<br />

Tab.; Hannover.<br />

Kamermann, D. u. J. Blankenburg (2008): Erfahrungen und<br />

Ergebnis-se eines Feldversuchs im Projekt "Torfmoos als<br />

nachwachsen<strong>der</strong> Roh-stoff". - TELMA 38:121-144, Hannover.<br />

Blankenburg, J. u. B. <strong>Sc</strong>heffer (2008): Nährstoffausträge<br />

gedränter landwirtschaftlicher Flächen Nordwest-<br />

Deutschlands. In DWA Themen: Dränung -<br />

Nährstoffausträge, Flächenerfassung und Management, S.<br />

47-58, Hennef.<br />

Blankenburg, J. (2006): Meliorative Bodenbearbeitung. - In:<br />

Lehrbuch des Pflanzenbaues - Band 1: Grundlagen. - N.<br />

Lütke Entrup u. J. Oehmichen (Hrsg.), 239-257,<br />

AgroConcept, Bonn.<br />

Blankenburg, J. (2004): Praktische Hinweise zur optimalen<br />

Wie<strong>der</strong>-vernässung von Torfabbauflächen. – Geofakten 14, 9<br />

S., Nie<strong>der</strong>-sächsisches Landesamt für Bodenforschung,<br />

Hannover.<br />

Blankenburg, J. and W. Tonnis (editors) (2004): Guidelines<br />

for wetland restoration of peat cutting areas. - Results of the<br />

Bridge-Project. - 56 S. Nie<strong>der</strong>sächsisches Landesamt für<br />

Bodenforschung, Hannover.<br />

Blankenburg. J., H.-H. Hennings u. W. <strong>Sc</strong>hmidt (2001):<br />

Bodenphysi-kalische Eigenschaften und Wie<strong>der</strong>vernässung.<br />

- In: Ökosystem-management für Nie<strong>der</strong>moore, R.Kratz. U. J.<br />

Pfadenhauer (Hrsg.).- 81-91, Ulmer, Stuttgart<br />

Blankenburg, J. (2001): Moorkundlich-hydrologische<br />

Untersuchungen, in Nick et al., Moorregeneration im<br />

Leegmoor/Emsland nach <strong>Sc</strong>hwarz-torfabbau und<br />

Wie<strong>der</strong>vernässung, Angewandte Landschaftsökologie, H. 38:<br />

39-50.<br />

Deutsche Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, Verein zur<br />

Fö<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Moorforschung in <strong>Bremen</strong>, Lehrauftrag<br />

„Entwässerung“ seit 2001 Fachhochschule in Su<strong>der</strong>burg<br />

(heute Ostfalia), Überarbeitung DIN 1185 (seit 2011), DWA<br />

Stoffausträge aus naturnahen Flächen (seit 2010),<br />

Forschungsprojekt zusammen mit FB5, <strong>Bremen</strong>, zu<br />

sulfatsauren Böden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!