22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

102 Dokumentation <strong>der</strong> Studiengänge Cluster <strong>Geowissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Prüfungsleistungen,<br />

Prüfungsformen<br />

Exkursionsbericht 34%<br />

Exkursionsbericht 33%<br />

Exkursionsbericht 33%<br />

Literatur Aufgrund <strong>der</strong> variierenden regionalen und themenspezifischen<br />

<strong>Sc</strong>hwerpunkte werden begleitende Unterlagen vom jeweiligen<br />

Exkursionsleiter verteilt.<br />

Fächerübergreifende Projekt- und Laborübung<br />

Modulbezeichnung 05B-GEO-4-AT3<br />

ggf Kürzel<br />

Fächerübergreifende Projekt- und Laborübung<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Dazugehörige<br />

Tilo von Dobeneck<br />

Lehrveranstaltungen,<br />

Veranstaltungsformen<br />

und SWS<br />

05B-GEO-4-AT3-1 Projektübung Sedimentkern PÜ 6 SWS<br />

Arbeitsaufwand (work- 6 CP<br />

load)/Berechnung <strong>der</strong><br />

Kreditpunkte<br />

150 h / 6 CP<br />

- 14 h Präsenzzeit Vortragskurs (2 SWS / 7 Wochen),<br />

- 28 h Präsenzzeit Laborarbeit<br />

- 20 h Präsenzzeit Einführung, Synthese und Kolloquium<br />

- 28 h Datenauswertung, Dokumentation, Diskussion<br />

- 30 h Vorbereitung des eigenen Vortrags<br />

- 15 h Gemeinsames Erstellen des Posters<br />

- 15 h Methoden- und Literaturstudium<br />

Pflicht/Wahlpflicht<br />

Zuordnung zum<br />

Pflicht<br />

Curriculum /<br />

Studienprogramm<br />

Bachelor of <strong>Sc</strong>ience <strong>Geowissenschaften</strong> 2012 Vollfach<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Lage<br />

Sommersemester / 2. Studienjahr<br />

Voraussetzungen zur Grundlagen <strong>der</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> und <strong>der</strong> Sedimentologie; Umgang mit<br />

Teilnahme<br />

Tabellenkalkulations-, Grafik- und Layoutprogrammen (z.B. EXCEL,<br />

GRAPHER, COREL); Literaturrecherche/Arbeitstechniken.<br />

Häufigkeit des<br />

Jährlich<br />

Angebots<br />

SoSe<br />

Sprache Überwiegende Sprache: Deutsch<br />

Weitere Sprachen: Englisch<br />

Sprachniveau: C1 (Deutsch), B2 (Englisch)<br />

Lernziele /<br />

Dieses als Projektübung konzipierte Modul vermittelt<br />

Kompetenzen<br />

- breit angelegte praktische Erfahrungen in <strong>der</strong> Durchführung und<br />

(Learning Outcome) Auswertung von in <strong>der</strong> Meeresforschung etablierten geologischen,<br />

geophysikalischen, geochemischen, paläontologischen und<br />

modellierenden Verfahren,<br />

- die Nutzung von in Forschung und Wirtschaft üblichen Arbeits-<br />

(Datenanalyse, Grafik) und Präsentationsmethoden (Vortrag mit<br />

Powerpoint-Präsentation, Poster),<br />

- das Erarbeiten fächerübergreifen<strong>der</strong> geowissenschaftlicher<br />

Interpretationsansätze,<br />

- eine Verbesserung <strong>der</strong> persönlichen rhetorischen und didaktischen Mittel<br />

in Vortrag und Diskussion.<br />

Inhalte Pro Kurs (20-24 Teilnehmer) wird ein mariner Sedimentkern und seine<br />

Lokation abschnittsweise von jeweils wechselnden Viererteams mit<br />

verschiedensten Methoden untersucht. Anschließend ist je<strong>der</strong> "Spezialist"<br />

im Rahmen seiner Methode (z. B. Kernbeschreibung und Smear Slide<br />

Analyse; Magneto- und Zyklostratigraphie; Echographie und Bathymetrie;<br />

Sedimentphysikalisches Kernlogging; Geochemische Elementanalyse;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!