22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bachelorstudiengang <strong>Geowissenschaften</strong> 105<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Prüfungsformen<br />

und physikalischen Theorien (Elektrodynamik, Thermodynamik,<br />

Elastizitäts- und Wellentheorie, Festkörperphysik) sein mögen, so gleicht<br />

sich doch die Herangehensweise:<br />

Ausgehend vom <strong>Sc</strong>halenaufbau <strong>der</strong> Erde und den Eigenschaften und<br />

Energiefomen <strong>der</strong> Materie werden komplexe geophysikalische Prozesse in<br />

Gang gesetzt, die sich kausal erklären und quantitativ rekonstruieren<br />

lassen. Jedes <strong>der</strong> drei Arbeitsgebieten eröffnet über eine detaillierte<br />

Erfassung und Analyse dieser Prozesse einen spezifischen Blick in die<br />

unzugänglichen Bereiche <strong>der</strong> Erde.<br />

Modulprüfung: mündliche Prüfung<br />

Literatur siehe Lehrveranstaltungen<br />

Marine Geophysik<br />

Modulbezeichnung<br />

ggf Kürzel<br />

05B-GEO-4-S3.1<br />

Marine Geophysik<br />

Modulverantwortliche/r Tilmann <strong>Sc</strong>hwenk<br />

Dazugehörige<br />

Lehrveranstaltungen,<br />

Veranstaltungsformen<br />

und SWS<br />

Arbeitsaufwand (work-<br />

load)/Berechnung <strong>der</strong><br />

Kreditpunkte<br />

05B-GEO-4-S3.1-1 Marine Geophysik V+Ü+S 5 SWS<br />

6 CP<br />

Arbeitsbelastung<br />

150 h / 6 CP<br />

Pflicht/Wahlpflicht<br />

Zuordnung zum<br />

- 70 h Vorlesung und Übungen<br />

- 30 h Bearbeitung von Übungsaufgaben<br />

- 30 h Bearbeitung eines kleinen Auswerteprojekts<br />

- 20 h Erstellung eines Posters und Kurzpräsentation des Posters<br />

Pflicht<br />

Curriculum /<br />

Studienprogramm<br />

Bachelor of <strong>Sc</strong>ience <strong>Geowissenschaften</strong> 2012 Vollfach<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Lage<br />

Sommersemester / 2. Studienjahr<br />

Voraussetzungen zur Inhalte <strong>der</strong> physikalischen, geophysikalischen und mathematischen<br />

Teilnahme<br />

Lehrveranstaltungen <strong>der</strong> ersten drei Semester.<br />

Häufigkeit des<br />

Jährlich<br />

Angebots<br />

SoSe<br />

Sprache Überwiegende Sprache: Deutsch<br />

Lernziele /<br />

Kenntnis <strong>der</strong> Grundlagen marin-geophysikalischer Meßtechniken<br />

Kompetenzen<br />

Auswertung geophysikalischer Datensätze <strong>der</strong> Seegeophysik<br />

(Learning Outcome) Erarbeitung von Auswerteergebnissen<br />

Erstellung eines Posters und Kurzvortrag<br />

Inhalte In dieses Moduls soll das breite Spektrum <strong>der</strong> seegeophysikalischen<br />

Meßtechniken vermittelt werden.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Vorlesungen werden die Grundlagen zur Navigation,<br />

Bathymetrie, Side <strong>Sc</strong>an Messungen, marinen Mehrkanalseismik, marinen<br />

Magnetik/Gravimetrie, Sedimentphysik und Bohrlochmessungen vermittelt<br />

und einige Beispiele marin-geophysikalischer Forschungsarbeiten<br />

vorgestellt. Im Rahmen von Übungsaufgaben sollen die erläuterten<br />

theoretischen Grundlagen angewandt werden. Weiterhin sollen Daten<br />

ausgewertet und visualisiert werden, wobei je<strong>der</strong> Student eigene Aufgaben<br />

bearbeitet , <strong>der</strong>en Ergebnisse die Grundlage einer Präsentation und<br />

gegenseitigen Information in Form eines Poster darstellen.<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Kombinationsprüfung:<br />

Prüfungsformen<br />

Poster 50%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!