22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

98 Dokumentation <strong>der</strong> Studiengänge Cluster <strong>Geowissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

ggf Kürzel Petrologie und Petrographie<br />

Modulverantwortliche/r Cornelia Spiegel<br />

Dazugehörige<br />

Lehrveranstaltungen,<br />

Veranstaltungsformen<br />

und SWS<br />

Arbeitsaufwand (work-<br />

load)/Berechnung <strong>der</strong><br />

Kreditpunkte<br />

Pflicht/Wahlpflicht Pflicht<br />

Zuordnung zum<br />

05B-GEO-3-G5-1 Einführung in die Petrologie V+Ü 3 SWS<br />

05B-GEO-3-G5-2 Polarisationsmikroskopie V+Ü 3 SWS<br />

6 CP<br />

180 h = 6 CP<br />

84 h Unterricht<br />

76 h Nachbereitung des Unterrichtsstoffs<br />

20 h Klausurvorbereitung<br />

Curriculum /<br />

Studienprogramm<br />

Bachelor of <strong>Sc</strong>ience <strong>Geowissenschaften</strong> 2012 Vollfach<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Lage<br />

Wintersemester / 2. Studienjahr<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Grundlagen in Physik, Chemie und den <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Häufigkeit des<br />

Jährlich<br />

Angebots<br />

WS<br />

Sprache Überwiegende Sprache: Deutsch<br />

Lernziele /<br />

Kompetenzen<br />

Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden:<br />

(Learning Outcome) - mit dem Polarisationsmikrokop umgehen und sind mit dessen Aufbau und<br />

Funktionsweise vertraut<br />

- optische Eigenschaften von Mineralen im Dünnschliff bestimmen und<br />

damit einige gesteinsbildende Minerale identifizieren<br />

- petrologische Pinzipien in das Verständnis gesteins- und<br />

gebirgsbilden<strong>der</strong> Prozesse einfließen lassen<br />

- einfache Phasendiagramme lesen und petrologische Berechnungen<br />

anstellen<br />

Inhalte Die Vorlesung mit Übungen behandelt die Entstehung magmatischer,<br />

sedimentärer und metamorpher Gesteine auf <strong>der</strong> Basis experimentell<br />

bestimmter Modellsysteme und physikochemischer Gesetzmäßigkeiten.<br />

Besprochen werden auch die geodynamische Entwicklung von Gesteinen<br />

sowie ihre Nomenklatur. Glie<strong>der</strong>ung:<br />

1. Einleitung, thermodynamische Grundbegriffe<br />

2. Phasenrelationen in silikatischen EIn-, Zwei- und Dreikomponenten-<br />

Systemen<br />

3. Bildungsbedingungen von Magmen und Magmatiten<br />

4. Bildungsbedingungen von Sedimenten und Sedimentgesteinen<br />

5. Bildungsbedingungen von Metamorphiten<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Prüfungsformen<br />

Literatur<br />

Die Lehrveranstaltung Polarisationsmikroskopie besteht aus einführenden<br />

theoretischen Teilen und praktischen Übungen mit dem<br />

Polarisationsmikroskop vor allem an Gesteinsdünnschliffen, aber auch an<br />

Streupräparaten. Es werden die folgenden Themenkreise behandelt:<br />

Einführung in die Polarisationsmikroskopie in Theorie und Praxis,<br />

Grundlegende Methoden <strong>der</strong> Orthoskopie (Lichtbrechung: Dispersion,<br />

Relief, Becke-Linie; Doppelbrechung: Interferenz, Auslöschung, optischer<br />

Charakter) und <strong>der</strong> Konoskopie. Wichtige gesteinsbildende Minerale mit<br />

ihren mikroskopischen Bestimmungsmerkmalen.<br />

Modulprüfung: Klausur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!