22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang 383<br />

Barthelt-Price for Marine Research, <strong>Sc</strong>ience Committee<br />

NIOZ, Head of the Advisory Board of the Institute for Baltic<br />

Sea Research, Membership American Society of<br />

Microbiology, Membership American Society for Limnology<br />

and Oceanography, Membership European Geosciences<br />

Union, Membership American Geophysical Union,<br />

Membership VAAM/FEMS, Membership ISME<br />

Name Gerhard Bohrmann<br />

Lehrgebiet / Einstufung Meeresgeologie / Professor<br />

Akademische<br />

Berufung (<strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> / 2002)<br />

Qualifikation<br />

Promotion (<strong>Universität</strong> Kiel / 1988)<br />

Diplom in Geologie-Paläontologie (<strong>Universität</strong> Darmstadt /<br />

1984)<br />

Beruflicher Werdegang 1984 – 1987 Wiss. Mitarbeiter <strong>Universität</strong> Kiel<br />

1988 – 1991 Wiss. Mitarbeiter Alfred-Wegener-Institut für<br />

Polar- und Meereswissenschaften Bremerhaven<br />

1991 – 1992 Wiss. Mitarbeiter IFM-GEOMAR, Kiel<br />

1992 – 1998 Assistenz-Professor Marine Geologie GEOMAR<br />

1999 – 2002 Leiter <strong>der</strong> Einrichtung “Lithothek” am GEOMAR,<br />

Kiel<br />

Seit 2002 Professor Marine Geologie, FB<br />

<strong>Geowissenschaften</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Aktuelle<br />

Gerhard Bohrmann führt mit seiner Arbeitsgruppe marin-<br />

Forschungs- und geowissenschaftliche Untersuchungen zu den<br />

Entwicklungsprojekte Themenbereichen Methanhydrate, Fluid- und Gasaustritte am<br />

Meeresboden sowie zu den Wechselwirkungen zwischen<br />

Sedimenten und Meerwasser durch. Vorwiegende<br />

Untersuchungsgebiete sind aktive und passive<br />

Kontinentalrän<strong>der</strong>, <strong>der</strong>en Geologie und Hydrogeologie. Von<br />

wesentlichem Interesse sind geringmolekulare<br />

Kohlenwasserstoffe, <strong>der</strong>en Migrationswege, Quantifizierung<br />

im Sediment und Meerwasser und die Ausbildung von Kalten<br />

Quellen am Meeresboden. Dabei spielen chemosynthetische<br />

Organismen und Präzipitate, wie Karbonate, Baryte und<br />

Gashydrate eine wesentliche Rolle.<br />

Hauptuntersuchungsgebiete sind <strong>Sc</strong>hwarzes Meer,<br />

Mittelmeer, Golf von Mexiko, Arabisches Meer, Golf von<br />

Guinea, Antarktis und zukünftig auch die Arktis.<br />

Ausgewählte<br />

Pape T, Bahr A, Klapp SA, Abegg F, Bohrmann G (2011):<br />

Publikationen<br />

High-intensity gas seepage causes rafting of shallow gas<br />

(max. 10)<br />

hydrates in the southeastern Black Sea. Earth and Planetary<br />

<strong>Sc</strong>ience Letters 307: 35-46.<br />

Brüning M, Sahling H, MacDonald I, Ding F, Bohrmann G<br />

(2010): Origin, distribution, and alteration of asphalts at the<br />

Chapopote Knoll, Southern Gulf of Mexico. Marine and<br />

Petroleum Geology 27:1093-1106.<br />

Klapp SA, Bohrmann G, Kuhs WF, Murshed MM, Pape T,<br />

Klein H, Techmer K, Heeschen KU, Abegg F (2010):<br />

Microstructures of structure I and II gas hydrates from the

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!