22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

104 Dokumentation <strong>der</strong> Studiengänge Cluster <strong>Geowissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Literatur Hoefs, J. (2009) Stable Isotope Geochemistry. Springer<br />

<strong>Sc</strong>hulz, H.D. and Zabel, M. (2006) Marine Geochemistry. Springer.<br />

Allgemeine Geophysik<br />

Modulbezeichnung<br />

ggf Kürzel<br />

Weitere spezielle Literatur wird in den einzelnen Veranstaltungen bekannt<br />

gegeben.<br />

05B-GEO-4-S2.1<br />

Allgemeine Geophysik<br />

Modulverantwortliche/r Tilo von Dobeneck<br />

Dazugehörige<br />

Lehrveranstaltungen,<br />

Veranstaltungsformen<br />

und SWS<br />

Arbeitsaufwand (work-<br />

load)/Berechnung <strong>der</strong><br />

Kreditpunkte<br />

05B-GEO-4-S2.1-1 Geomagnetismus V+Ü 2 SWS<br />

05B-GEO-4-S2.1-2 Geothermik V 2 SWS<br />

05B-GEO-4-S2.1-3 Seismologie<br />

6 CP<br />

180 h / 6 CP:<br />

V 2 SWS<br />

36 h Vorbereitung mündliche Abschlussprüfung über zwei aus drei<br />

Themen<br />

Geomagnetismus:<br />

24 h Präsenzzeit Vorlesungen und Übungen (2 SWS, 12 Wochen)<br />

24 h Nachbereitung Vorlesungen, Übungen und Literatur<br />

Geothermik:<br />

24 h Präsenzzeit Vorlesungen und Übungen (2 SWS, 12 Wochen)<br />

24 h Nachbereitung Vorlesungen, Übungen und Literatur<br />

Pflicht/Wahlpflicht<br />

Zuordnung zum<br />

Seismologie:<br />

24 h Präsenzzeit Vorlesungen und Übungen (2 SWS, 12 Wochen)<br />

24 h Nachbereitung Vorlesungen, Übungen und Literatur<br />

Pflicht<br />

Curriculum /<br />

Studienprogramm<br />

Bachelor of <strong>Sc</strong>ience <strong>Geowissenschaften</strong> 2012 Vollfach<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Lage<br />

Sommersemester / 2. Studienjahr<br />

Voraussetzungen zur Grundlagen <strong>der</strong> Experimentellen und Theoretischen Physik, <strong>der</strong><br />

Teilnahme<br />

Mathematik, <strong>der</strong> Physik <strong>der</strong> Erde und <strong>der</strong> Geodynamik<br />

Häufigkeit des<br />

Jährlich<br />

Angebots<br />

SoSe<br />

Sprache Überwiegende Sprache: Deutsch<br />

Weitere Sprachen: Englisch<br />

Sprachniveau: C1 (dt.), B2 (engl.)<br />

Lernziele /<br />

Absolventen dieses Moduls<br />

Kompetenzen<br />

- können darlegen, wie sich durch Anwendung physikalischer Prinzipien<br />

(Learning Outcome) und Methoden auf geologische Strukturen zahlreiche geophysikalische<br />

Phänomene <strong>der</strong> festen Erde erklären und diagnostisch nutzen lassen,<br />

- kennen die fundamentalen Mess-, Darstellungs- und<br />

Rechnungsverfahren <strong>der</strong> Geo- und Paläomagnetik, <strong>der</strong> Geothermik und<br />

Seismologie,<br />

- und können Mess- und Modelldaten in elementarer Form auswerten und<br />

interpretieren.<br />

Inhalte Das Modul befasst sich mit drei bedeutenden <strong>Sc</strong>hwerpunkten <strong>der</strong><br />

geophysikalischen Grundlagenforschung - dem Geomagnetismus, <strong>der</strong><br />

Geothermik und <strong>der</strong> Seismologie.<br />

So verschieden die jeweils zu deutenden Phänomene (z.B. Feldumkehr,<br />

Wärmestrom und Erdbeben) und die jeweils erfor<strong>der</strong>lichen Messverfahren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!