22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Masterstudiengang <strong>Geowissenschaften</strong> 175<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Mineralogie und Petrologie<br />

Häufigkeit des Jährlich<br />

Angebots<br />

WS<br />

Sprache Überwiegende Sprache: Deutsch<br />

Weitere Sprachen: Englisch<br />

Sprachniveau: Grundkenntnisse <strong>der</strong> englischen Sprache<br />

Lernziele /<br />

Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden:<br />

Kompetenzen - Minerale und Mineralparagenesen in Gesteinen charakterisieren<br />

(Learning Outcome) - Stabilitätsbedingungen von Mineralparagenesen rechnerisch ermitteln<br />

- Ansätze in <strong>der</strong> Entwicklung petrogenetischer Modelle zur Entstehung von<br />

Gesteinen und Lagerstätten umsetzten<br />

Inhalte In diesem Modul werden theoretische, petrographische und instrumentellanalytische<br />

Kenntnisse in <strong>der</strong> Untersuchung von gesteins- und<br />

lagerstättenbildenden Prozessen vermittelt. Ein beson<strong>der</strong>er <strong>Sc</strong>hwerpunkt<br />

wird auf Wechselwirkungen zwischen Wasser und Gesteinen gelegt. Dabei<br />

werden mikroskopische und spektroskopische Verfahren <strong>der</strong><br />

Mineralbestimmung wie auch computergestützte Modellrechnungen im<br />

Vor<strong>der</strong>grund stehen.<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Kombinationsprüfung:<br />

Prüfungsformen<br />

Hausarbeit 60%<br />

Literatur<br />

schriftlicher Bericht 40%<br />

Sedimentologische Modelle und Konzepte: <strong>Sc</strong>helf-Becken Systeme<br />

Modulbezeichnung 05M-GEO-1-K3<br />

ggf Kürzel<br />

Sedimentologische Modelle und Konzepte: <strong>Sc</strong>helf-Becken Systeme<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Dazugehörige<br />

Rüdiger Henrich<br />

Lehrveranstaltungen,<br />

Veranstaltungsformen<br />

und SWS<br />

05M-GEO-1-K3-1 Angewandte Beckenanalyse und<br />

Sequenzstratigraphie<br />

05M-GEO-1-K3-2 Sedimentbecken in <strong>der</strong> Erdgeschichte<br />

V<br />

V<br />

1 SWS<br />

1 SWS<br />

05M-GEO-1-K3-3 Sedimentologie und Ökologie von<br />

<strong>Sc</strong>helfen<br />

V+Ü 3 SWS<br />

Arbeitsaufwand (work- 9 CP<br />

load)/Berechnung <strong>der</strong><br />

Kreditpunkte<br />

270 h / 9 CP<br />

- 70 h Präsenzzeit (5 SWS / 14 Wochen)<br />

- 90 h Nachbereitung <strong>der</strong> Vorlesungen und Übungen<br />

- 50 h Vorbereitung auf die Modulabschlussklausur<br />

Pflicht/Wahlpflicht<br />

Zuordnung zum<br />

- 60 h Ausarbeitung Seminarbeitrag zu Beckenanalyse inklusive schriftlicher<br />

Kurzfassung<br />

Wahlpflicht<br />

Curriculum /<br />

Studienprogramm<br />

Master of <strong>Sc</strong>ience <strong>Geowissenschaften</strong> 2012 Vollfach<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Lage<br />

Wintersemester / 1. Studienjahr<br />

Voraussetzungen zur Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse in <strong>der</strong> Sedimentologie, die<br />

Teilnahme<br />

bei einer Belegung von Sedimentologiemodulen in einem Bachelorstudium<br />

erworben wurden.<br />

Häufigkeit des Jährlich<br />

Angebots<br />

WS<br />

Sprache Überwiegende Sprache: Deutsch<br />

Lernziele /<br />

Der erfolgreiche Abschluss des Moduls befähigt zum Erstellen von<br />

Kompetenzen konzeptionellen Modellen für verschiedene Beckensysteme unter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!