22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studiengangsübergreifende Rahmenbedingungen 11<br />

staltungen für Geowissenschaftler entfallen. Diese werden zur Wahrung vertretbarer<br />

Gruppengrößen oft in Parallelkursen angeboten. Im Bereich <strong>der</strong> mathematisch-naturwissenschaftlichen<br />

Grundausbildung wurden einige Nebenfachveranstaltungen <strong>der</strong> Mathematik,<br />

Physik und Chemie durch speziell auf die <strong>Geowissenschaften</strong> zugeschnittene Lehrveranstaltungen<br />

ersetzt, um die Stoffauswahl und -vernetzung zu verbessern. Berufsqualifizierende,<br />

fächerübergreifende Lehrangebote wurden neu entwickelt und in <strong>der</strong><br />

modularen Studienstruktur verankert.<br />

1.2. Strukturen des <strong>Fachbereich</strong>s und <strong>der</strong> Studienverwaltung<br />

Der <strong>Fachbereich</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> (FB 5) ist einer von insgesamt 12 <strong>Fachbereich</strong>en <strong>der</strong><br />

<strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong>. Die Entscheidungsstrukturen <strong>der</strong> <strong>Fachbereich</strong>e und die Organisation <strong>der</strong><br />

Studiengänge werden vom Bremer Hochschulgesetz (BremHG in <strong>der</strong> Fassung vom 9. Mai<br />

2007) geregelt. In Abb. 1.2.-1 sind die Strukturen und Zuständigkeiten illustriert.<br />

Wichtigstes Entscheidungsgremium des <strong>Fachbereich</strong>s ist <strong>der</strong> <strong>Fachbereich</strong>srat, dessen im<br />

Zweijahreszyklus gewählte Vertreter <strong>der</strong> Professoren- und Studentenschaft sowie <strong>der</strong><br />

wissenschaftlichen und sonstigen Mitarbeiter/innen die Grundsätze zur Einrichtung und<br />

Regelung <strong>der</strong> Studiengänge beschließen. Das vom <strong>Fachbereich</strong>srat gleichfalls auf zwei<br />

Jahre gewählte Dekanat ist für die Umsetzung dieser Entscheidungen verantwortlich. Der<br />

Dekan (Prof. Hinrichs) ist für die Stellen- und Mittelverteilung zuständig, die Studiendekanin<br />

(Prof. Kasemann) für die Sicherung, Verbesserung und Evaluation <strong>der</strong> Lehre. Gegenüber <strong>der</strong><br />

<strong>Universität</strong>sleitung vertritt <strong>der</strong> Dekan die Interessen des <strong>Fachbereich</strong>s und erneuert mit dem<br />

Rektorat etwa alle 2 Jahre den <strong>Fachbereich</strong>skontrakt, in dem beidseitige Absprachen vor<br />

allem zu Aspekten <strong>der</strong> Strukturentwicklung und Ausstattung getroffen werden.<br />

Drei Prüfungsausschüsse regeln die Prüfungsangelegenheiten <strong>der</strong> Bachelor- bzw. Masterstudiengänge<br />

und vermitteln die Interessen <strong>der</strong> beteiligten Fächer. Eilentscheidungen<br />

können von den Vorsitzenden (PA Bachelor: Prof. Villinger, PA Master "<strong>Geowissenschaften</strong>"<br />

und "Marine Geosciences": Prof. Mörz, PA Master "Materialwissenschaftliche Mineralogie,<br />

Chemie und Physik": Prof. Fischer) getroffen werden. Die Studienkommission (Vorsitzen<strong>der</strong>:<br />

Prof. Kopf) berät den <strong>Fachbereich</strong>srat und das Dekanat in wichtigen Entscheidungen zur<br />

Lehre, wacht über die Studienqualität und entscheidet zudem über das Exkursionsangebot.<br />

Eine separate Studiengangsleitung für jeden Studiengang wurde angesichts des überschaubaren<br />

Studienangebotes nicht etabliert, da diese zusätzliche operative Ebene leicht zu<br />

Kommunikationsbarrieren und Abstimmungsproblemen führen kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!