22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

156 Dokumentation <strong>der</strong> Studiengänge Cluster <strong>Geowissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

3. Masterstudiengang <strong>Geowissenschaften</strong><br />

3.1. Ziele<br />

3.1.1. Ausrichtung<br />

Der Masterstudiengang "<strong>Geowissenschaften</strong>" eröffnet Studierenden die Möglichkeit, ihre in<br />

einem geowissenschaftlichen Bachelorstudiengang erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

auf breiter Ebene zu erweitern und an wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Aufgabenstellungen<br />

zu erproben. Er vermittelt dazu Fach- und Methodenkenntnisse aus grundlegenden<br />

und angewandten Geodisziplinen auf aktuellem Forschungsstand und befähigt die<br />

Studierenden zur kritischen Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie zur eigenständigen<br />

Planung, Durchführung, Auswertung und Präsentation von Gelände- und Laborarbeiten.<br />

Das Curriculum umfasst vorrangig festlandsbezogene Themen, die Tätigkeiten in<br />

zahlreichen Anwendungsfel<strong>der</strong>n eröffnen.<br />

Im Wahlpflichtbereich stehen sieben Vertiefungsrichtungen als „Kernfächer“ zur Wahl, aus<br />

denen drei in freier Kombination, konsekutiv über zwei Semester belegt werden. Studierende<br />

können sich je nach Interessenlage und Qualifikationswunsch stärker den grundlagenorientierten<br />

o<strong>der</strong> den angewandten Arbeitsrichtungen zuwenden:<br />

Grundlagenorientierte Bereiche:<br />

Paläontologie und Geobiologie<br />

Petrologie<br />

Sedimentologie<br />

Glaziologie<br />

Angewandte Bereiche:<br />

Hydrogeologie und Bodenkunde<br />

Angewandte Geophysik<br />

Ingenieurgeologie, Geotechnik und Küstenprozesse<br />

Während sich die Kernfächer des grundlagenorientierten Bereichs mit <strong>der</strong> Erforschung <strong>der</strong><br />

Erd- und Lebensprozesse, aber z.B. auch mit <strong>der</strong> Entstehung von Erdölmuttergesteinen<br />

befassen, werden im angewandten Bereich Nutzung von Rohstoffen und Fragen des<br />

menschlichen Eingreifens in die Geosphäre behandelt. In allen Kernfächern werden<br />

theoretische Grundlagen mit Anwendungen und Übungselementen und methodische mit<br />

integrativen Ansätzen verbunden. Neu ist das bundesweit einzigartige Studienangebot in<br />

Glaziologie durch Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts.<br />

Der Studiengang verfolgt das Ziel, das erworbene Faktenwissen zu solidem Arbeitswissen zu<br />

verdichten und Kreativität, Selbstständigkeit, Eigeninitiative, Urteilskraft, Teamfähigkeit,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!