22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang 413<br />

Sonstiges (Aktivitäten<br />

im Zeitraum seit 2006/07)<br />

Pierau, R. and C. Zühlsdorff (2009): Climate induced trubidity<br />

current activity in NW-African canyon systems. In: Mosher,<br />

D.C., Shipp, R.C. Moscardelli, L., Chaytor, J., Baxter, C. Lee,<br />

H. and Urgeles, R. (eds): Submarine mass movements and<br />

tgheir consequences. Symposium, November 8-11., 2009,<br />

Austin, Texas. Advances in Natural and technological<br />

Hazards Research, Vol 28, pp 447-459, Springer<br />

Henrich, R., Hanebuth, T., Krastel, S., Neubert, N. and R.B.<br />

Wynn (2008): Architecture and sediment dynamics of the<br />

Mauritania Slide Complex. Marine and Petroleum Geology,<br />

25: 17-33.<br />

Klöcker, R., G. Ganssen, S.J.A. Jung, D. Kroon and R.<br />

Henrich (2006): Late Quaternary milleninial-scale variability in<br />

pelagic aragonite preservation off Somalia. Marine<br />

Micropaleontology, 59:171-183.<br />

Henrich, R., Baumann, K.H., Gerhardt, S., Gröger, M., and A.<br />

Volbers (2003): Carbonate preservation in deep and<br />

intermediate water masses in the South Atlantic: evaluation<br />

and geological record (a review). In: Wefer, G., Mulitza, S.,<br />

Ratmeyer, V. (Eds.): The South Atlantic in the Late<br />

Quaternary: reconstruction of material budget and current<br />

systems. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, 645-670<br />

Mitglied im Editorial Board des Journals Facies<br />

Mitglied im Editorial Board <strong>der</strong> Zeitschrift <strong>der</strong> Deutschen<br />

Geologischen Gesellschaft<br />

Mitglied im Editorial Board von Palaeobiodiversity and<br />

Palaeoenvironment<br />

Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Geoparks<br />

Westerwald-Lahn-Taunus<br />

German correspondent of the International Association of<br />

Sedimentologist (IAS)<br />

Ständiger Korrespondent <strong>der</strong> Geologischen Bundesanstalt in<br />

Wien<br />

Mitglied im FA 11 (<strong>Geowissenschaften</strong>) von ASIIN<br />

Name Michael Hentscher<br />

Lehrgebiet / Einstufung Petrologie <strong>der</strong> Ozeankruste / Lehrbeauftragter<br />

Akademische<br />

Qualifikation<br />

Diplom (<strong>Universität</strong> Oldenburg / 2004)<br />

Beruflicher Werdegang 2004 Diplom in marine Umweltwissenschaften<br />

Seit 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter in <strong>der</strong> Arbeitsgruppe<br />

Petrologie <strong>der</strong> Ozeankruste<br />

Aktuelle<br />

Geochemische thermodynamische Berechungen an<br />

Forschungs- und submarinen Hydrothermalsystemen und <strong>der</strong>en Relevanz für<br />

Entwicklungsprojekte chemolithoautotrophe Organismen (DFG)<br />

Ausgewählte<br />

Amend, J.P., McCollom, T.M., Hentscher, M., Bach, W.,<br />

Publikationen<br />

2011: Catabolic and anabolic energy for<br />

(max. 10)<br />

chemolithoautotrophs in deep-sea hydrothermal systems<br />

hosted in different rock types. Geochimica et Cosmochimica<br />

Acta 75, 5736-5748.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!