22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bachelorstudiengang <strong>Geowissenschaften</strong> 85<br />

2.3.4. Verän<strong>der</strong>ung des Studiengangs seit <strong>der</strong> Erstakkreditierung<br />

Die geplanten Reformen des Studiengangs ergeben sich aus den mehrjährigen Erfahrungen<br />

mit den in 2002 und 2007 akkreditierten Bachelorstudiengängen in <strong>Geowissenschaften</strong>. Sie<br />

beruhen auf Verbesserungen, die innerhalb des QM-Kreislaufs und maßgeblich durch die<br />

Lehrevaluationen und die Arbeit <strong>der</strong> Studienkommission angeregt wurden.<br />

Eine Än<strong>der</strong>ung, die vielleicht beson<strong>der</strong>s erwähnt werden sollte, ist die Verlagerung von<br />

Inhalten <strong>der</strong> "Arbeitstechniken" (Fachenglisch, Tabellenkalkulation, Graphik und Programmierung,<br />

Kartographie) in Grundlagenmodule. Mit dieser Maßnahme reagiert <strong>der</strong> <strong>Fachbereich</strong><br />

auf permanente Kritik <strong>der</strong> Studierenden an isolierten und zum Teil importierten<br />

Lehrveranstaltungen in diesem Bereich. Die Vermittlung von Arbeitstechniken ist unserem<br />

Verständnis nach viel effizienter gestaltbar, wenn eine enge Kopplung mit realen Beispielen<br />

aus den <strong>Geowissenschaften</strong> gewährleistet ist. Die Arbeitstechniken haben daher im Studienverlaufsplan<br />

nur scheinbar an Gewicht verloren - tatsächlich nehmen sie im reformierten<br />

Studiengang eine größere und ganz wesentliche Stellung ein.<br />

Alle Än<strong>der</strong>ungen wurden auf einer Klausurtagung "Studium und Lehre" im November 2009<br />

diskutiert, durch einen 20-köpfigen Arbeitsausschuss ausgearbeitet und bei einer Versammlung<br />

aller Lehrenden des <strong>Fachbereich</strong>s beschlossen. Sie sind in <strong>der</strong> nachfolgenden<br />

Übersicht zusammengefasst und betreffen im Wesentlichen den Studienverlaufsplan, die<br />

Grundlagenmodule und das Zeugniswesen.<br />

Studienverlauf<br />

Geo-Grundlagenmodule in<br />

Semestern 1-5<br />

Alt Neu Erhoffte Verbesserung<br />

Spezialisierung beginnt im 3.<br />

Semester in 2 Fachrichtungen<br />

Im 3. Jahr stehen zusätzliche<br />

Vertiefungsrichtungen zur Wahl<br />

Fachenglisch, Techniken<br />

wissenschaftlichen Arbeiten etc.<br />

in Arbeitstechnik-Modulen<br />

Als praxisorientierte<br />

Projektübung gibt es ein<br />

Sedimentkernpraktikum<br />

Geo-Grundlagenmodule in<br />

Semester 1-3<br />

Spezialisierung beginnt im 4.<br />

Semester in 3 Fachrichtungen<br />

alle <strong>Sc</strong>hwerpunkte sind als<br />

Modulstränge von Semester 4<br />

bis 6 ausgebaut<br />

Die Vermittlung fundamentaler<br />

Arbeitstechniken wird vorrangig<br />

in die Geo-LVs eingewoben<br />

Es wird darüber hinaus einen<br />

zusätzlichen Projektkurs geben<br />

Grundlagenvermittlung vor<br />

<strong>Sc</strong>hwerpunktwahl<br />

Besser informierte und breitere<br />

<strong>Sc</strong>hwerpunktwahl<br />

Effizientere Staffelung von LVs,<br />

gezielte Wichtung von Theorie-<br />

und Praxisanteilen<br />

Stärkerer Geo-Bezug in <strong>der</strong><br />

Softskill-Vermittlung; weniger<br />

Import von Lehre<br />

Mehr Praxisbezug im Studium;<br />

erhöhte Anteile eigenverantwortlichen<br />

Arbeitens

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!