22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

82 Dokumentation <strong>der</strong> Studiengänge Cluster <strong>Geowissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

module geglie<strong>der</strong>t, <strong>der</strong>en Noten mit <strong>der</strong> entsprechenden CP-Zahl und Gewichtung (s.u.) in die<br />

Abschlussnote einfließen. Als Prüfungsverwaltungssystem wird FlexNow! eingesetzt (s. 1.5.2.)<br />

Die Module haben im Modulhandbuch erläuterte Lernziele, die in Modulprüfungen abgefragt<br />

werden können. Gemeinsame Modulprüfungen sind insbeson<strong>der</strong>e in den Wahlpflichtmodulen<br />

die Regel. Die Modulprüfungen bestehen jedoch in den Grundlagenmodulen<br />

vielfach aus Kombinations- o<strong>der</strong> Teilprüfungen, die in <strong>der</strong> fachspezifischen Prüfungsordnung<br />

ausgewiesen sind. Damit tragen wir den Wünschen <strong>der</strong> Studierenden Rechnung, denn aus<br />

den studentischen Lehrevaluationen geht immer wie<strong>der</strong> hervor, dass allzu umfangreicher<br />

Lernstoff in Einzelprüfungen als kontraproduktiv und problematisch empfunden wird.<br />

Die Prüfungsformen werden in den verschiedenen Phasen des Studiums und innerhalb von<br />

Modulsträngen gemischt. Im Laufe des Studiums nehmen die Anteile von Prüfungsformen<br />

wie eigenständige Hausarbeiten, Projektarbeiten im Team sowie Kurs- und Exkursionsberichte,<br />

aber auch mündliche Prüfungen zu.<br />

Zur Vorbereitung <strong>der</strong> Bachelorarbeit erhalten die Studierenden einen Leitfaden für die<br />

Bachelorarbeit (siehe Anlage), in <strong>der</strong> die inhaltlichen und formalen Anfor<strong>der</strong>ungen sowie die<br />

Kriterien zur Bewertung einer Bachelorarbeit dargestellt sind. Insbeson<strong>der</strong>e ist hier zu<br />

erwähnen, dass vor Beginn <strong>der</strong> Bachelorarbeit <strong>der</strong> Betreuer und die/<strong>der</strong> Studierende<br />

schriftlich sich auf eine inhaltliche Glie<strong>der</strong>ung verständigen. Die Bachelorarbeit wird von zwei<br />

Gutachtern bewertet, wobei Erstgutachter/in in <strong>der</strong> Regel <strong>der</strong>/die Betreuer/in ist. Das<br />

Kolloquium umfasst einen 15- bis 20-minütigen Vortrag und eine ebenso lange Diskussion.<br />

Im Abschlussmodul mit Bachelorarbeit gehen schriftliche Arbeit und Kolloquium mit Anteilen<br />

von 75 und 25% in die gemeinsame Note ein.<br />

Bei <strong>der</strong> Ermittlung <strong>der</strong> Gesamtnote fließen alle Module des vierten bis sechsten Semesters<br />

mit doppelter Gewichtung ein. Damit sollen diese stärker durch selbstbestimmtes Lernen<br />

geprägten Module in ihrer Bedeutung aufgewertet werden. Ohne eine <strong>der</strong>artige Gewichtung<br />

würde die Gesamtnote unter schwachen Leistungen im ersten Studienjahr unangemessen<br />

leiden, da diese trotz ansprechen<strong>der</strong> Leistungen im späteren Verlauf des Studiums nicht<br />

ausgeglichen werden können.<br />

2.3.3. Studierendenzahlen und Studienerfolg<br />

In <strong>der</strong> folgenden Tabelle sind die Zahlen <strong>der</strong> Studienanfänger, <strong>der</strong> Studierenden in <strong>der</strong><br />

Abschlussphase, <strong>der</strong> Studierenden insgesamt sowie die Absolventenzahlen im Bachelor<br />

<strong>Geowissenschaften</strong> für die letzten sechs Jahre angegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!