22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bachelorstudiengang <strong>Geowissenschaften</strong> 99<br />

Geophysik<br />

Modulbezeichnung<br />

ggf Kürzel<br />

05B-GEO-3-G6<br />

Geophysik<br />

Modulverantwortliche/r Tilo von Dobeneck<br />

Dazugehörige<br />

Lehrveranstaltungen,<br />

Veranstaltungsformen<br />

und SWS<br />

Arbeitsaufwand (work-<br />

load)/Berechnung <strong>der</strong><br />

Kreditpunkte<br />

05B-GEO-3-G6-1 Methoden <strong>der</strong> geophysikalischen<br />

Exploration<br />

V+Ü+G 3 SWS<br />

05B-GEO-3-G6-2 Geodynamik<br />

6 CP<br />

180 h / 6 CP<br />

V 2 SWS<br />

Methoden <strong>der</strong> geophysikalischen Exploration (90 h / 3 CP)<br />

- 28 h Präsenzzeit Vorlesungen und Übungen (2 SWS, 14 Wochen)<br />

- 16 h Präsenzzeit Geländeübung Blockland (2 Tage)<br />

- 14 h Nachbereitung Vorlesungen<br />

- 32 h Auswertung Geländeübung und Erstellung Berichts in <strong>der</strong> Gruppe<br />

(ca. 8)<br />

Pflicht/Wahlpflicht<br />

Zuordnung zum<br />

Geodynamik (90 h / 3CP)<br />

- 28 h Präsenzzeit Vorlesungen und Übungen (2 SWS, 14 Wochen)<br />

- 14 h Nachbereitung Vorlesungen<br />

- 48 h Bearbeitung eines themenbezogenen Projekts und Erstellung eines<br />

Berichts<br />

Pflicht<br />

Curriculum /<br />

Studienprogramm<br />

Bachelor of <strong>Sc</strong>ience <strong>Geowissenschaften</strong> 2012 Vollfach<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Lage<br />

Wintersemester / 2. Studienjahr<br />

Voraussetzungen zur Erfor<strong>der</strong>lich sind die im ersten Studienjahr erworbenen Kenntnisse in<br />

Teilnahme<br />

Physik, Mathematik und Geologie<br />

Häufigkeit des<br />

Jährlich<br />

Angebots<br />

WS<br />

Sprache Überwiegende Sprache: Deutsch<br />

Weitere Sprachen: Englisch<br />

Sprachniveau: C1 (dt.), B2 (engl.)<br />

Lernziele /<br />

Absolventen dieses Moduls<br />

Kompetenzen<br />

- verstehen die physikalischen und geologischen Grundlagen <strong>der</strong> Messung<br />

(Learning Outcome) und Interpretation seismischer, geoelektrischer, gravimetrischer und<br />

feldmagnetischer Daten,<br />

- können diese Verfahren in elementarer Form und im kleinräumigen<br />

Maßstab (Ingenieurgeophysik) praktisch durchführen und auswerten,<br />

- und Ergebnisse explorationsgeophysikalischer Messungen einordnen,<br />

beschreiben und analysieren.<br />

Sie können<br />

- den Aufbau <strong>der</strong> Erde und <strong>der</strong> großtektonischen Prozesse, insbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>der</strong> Riftbildungs- und Subduktionsprozesse und <strong>der</strong> Zusammenhänge<br />

zwischen <strong>der</strong> Dynamik des Erdmantels und <strong>der</strong> Plattentektonik, darlegen<br />

und<br />

- Methoden und Werkzeuge zur plattenkinematischen Rekonstruktion<br />

nutzen, um regionaltektonische Verhältnisse als Auswirkung <strong>der</strong> globaler<br />

plattentektonischer Vorgänge zu deuten.<br />

Inhalte Das Modul Geophysik führt in die zwei bedeutendsten Arbeitsgebiete <strong>der</strong><br />

Geophysik ein:<br />

Die "Methoden <strong>der</strong> geophysikalischen Exploration" - Seismik, Geoelektrik,<br />

Magnetik und Gravimetrie - dienen <strong>der</strong> Erkundung des strukturellen und<br />

stofflichen Aufbaus des Untergrunds und des Auffindens von Lagerstätten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!