22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

350 Dokumentation <strong>der</strong> Studiengänge Cluster <strong>Geowissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

400<br />

200<br />

0<br />

-200<br />

-400<br />

-600<br />

-800<br />

Angaben in<br />

m über N.N.<br />

B<br />

C<br />

Bei welchen <strong>der</strong> folgenden Reaktionen<br />

werden Elektronen transferiert?<br />

4Fe + 3O →2Fe<br />

O<br />

2 2 3<br />

CH COOH →CH<br />

+ CO<br />

3 4 2<br />

−<br />

SO + H →HSO<br />

2 + −<br />

4 4<br />

400<br />

200<br />

0<br />

-200<br />

-400<br />

-600<br />

-800<br />

Der Körperbau je<strong>der</strong> heutigen Tierart beruht auf dem<br />

ihres fossilen Vorgängers, zeigt aber die evolutionäre<br />

Anpassung an sich verän<strong>der</strong>nde Lebensräume und<br />

−strategien. Einzelne Elemente werden nach Bedarf<br />

modifiziert o<strong>der</strong> auch zurückgebildet.<br />

Hier sehen wir sechs Stadien <strong>der</strong> Entwicklung von<br />

<strong>der</strong> Hand des Saurischiers zum Flügel des Vogels.<br />

Die genealogische Ab folge ist in dieser Abbildung<br />

allerdings völlig durcheinan<strong>der</strong> geraten!<br />

A<br />

Die im Blockbild eingezeichnete dunkelgraue<br />

<strong>Sc</strong>hicht ist erdölführend und soll alternativ an<br />

einer <strong>der</strong> drei Lokationen A, B o<strong>der</strong> C erbohrt<br />

werden. <strong>Sc</strong>hichtgrenzen und Erdoberfläche<br />

sind geneigt, aber nicht gekrümmt.<br />

In welcher Bohrtiefe [m unter Erdoberfläche]<br />

käme man an je<strong>der</strong> <strong>der</strong> drei Positionen A, B<br />

und C erwartungsgemäß in Kontakt mit dem<br />

Erdölvorkommen?<br />

Position A:<br />

Position B:<br />

Position C:<br />

Welche <strong>der</strong> abgebildeten chemischen Verbindungen<br />

ist NICHT möglich?<br />

O F<br />

|<br />

|<br />

H C C H OCOFSiF |<br />

|<br />

O F<br />

A B C<br />

D E F<br />

Ordnen Sie die<br />

Abbildungen A-F<br />

nach evolutionären<br />

und anatomischen<br />

Gesichtspunkten<br />

von <strong>der</strong> Urform zur<br />

heutigen Gestalt:<br />

Abb. 6.2.-1c Selbsteinstufungstest Studienbewerber in <strong>Geowissenschaften</strong>, Seite 3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!