22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

126 Dokumentation <strong>der</strong> Studiengänge Cluster <strong>Geowissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Pflicht/Wahlpflicht<br />

Zuordnung zum<br />

- 42 h Vor- und Nachbereitung Vorlesungen und Übungen<br />

Wahlpflicht<br />

Curriculum /<br />

Studienprogramm<br />

Bachelor of <strong>Sc</strong>ience <strong>Geowissenschaften</strong> 2012 Vollfach<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Lage<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Sommersemester / 3. Studienjahr<br />

Grundlegende Kenntnisse <strong>der</strong> Paläontologie und Erdgeschichte.<br />

Inhalte <strong>der</strong> Module "Entwicklung <strong>der</strong> Erde und des Lebens",<br />

"Paläontologie" und "Mikropaläontologie".<br />

Häufigkeit des<br />

Jährlich<br />

Angebots<br />

SoSe<br />

Sprache Überwiegende Sprache: Deutsch<br />

Lernziele /<br />

Die Studierenden können am Ende des Moduls beurteilen, in welcher Form<br />

Kompetenzen<br />

verschiedene Organismengruppen fossil überlieferungsfähig sind, mit<br />

(Learning Outcome) welchen Methoden sie für weitergehende Untersuchungen zu präparieren<br />

sind und wie auf <strong>der</strong> Grundlage eines nur selektiven<br />

Überlieferungepotenzials Zusammenhänge zwischen palökologischen<br />

Ansprüchen und <strong>der</strong> Palöoumwelt hergestellt werden können.<br />

Inhalte Das Modul vermittelt palökologische Grundlagen zum Verständnis <strong>der</strong><br />

Wechselbeziehungen von Organismen o<strong>der</strong> Organismengruppen<br />

untereinan<strong>der</strong> und zu ihrer Umwelt in <strong>der</strong> geologischen Vergangenheit,<br />

beinhaltet also alle verfügbaren biotischen und abiotischen Faktoren,<br />

welche den einzelnen Organismus beeinflussen können. Neben<br />

Grundprinzipien <strong>der</strong> Aktuopaläontologie werden Fossilisationsprozesse<br />

(Taphonomie und Fossildiagenese) und Methoden funktioneller Analysen<br />

(Funktionsmorphologie) vermittelt.<br />

Zur sachgerechten Bearbeitung und Gewinnung des für wissenschaftliche<br />

Untersuchungen erfor<strong>der</strong>lichen Materials werden paläontologische<br />

Labortechniken erlernt und <strong>der</strong> Einsatz verschiedener technischer Anlagen<br />

zur Auswertung und elektronischen Weitervearbeitung des selbständig<br />

angefertigten Probenmaterials (u.a. Lichtmikroskopie,<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Rasterelektronenmikroskopie) vorgestellt.<br />

Kombinationsprüfung:<br />

Prüfungsformen<br />

Seminarvortrag 50%<br />

Klausur 50%<br />

Literatur Siehe einzelne Lehrveranstaltungen.<br />

Petrologie III: Lagerstätten, Geochemie<br />

Modulbezeichnung 05B-GEO-6-S7.3<br />

ggf Kürzel<br />

Petrologie III: Lagerstätten, Geochemie<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Dazugehörige<br />

Wolfgang Bach<br />

Lehrveranstaltungen,<br />

Veranstaltungsformen<br />

und SWS<br />

05B-GEO-6-S7.3-1 Lagerstättenkunde V+Ü 2 SWS<br />

05B-GEO-6-S7.3-2 Geochemie <strong>der</strong> Magmatite V+Ü 2 SWS<br />

05B-GEO-6-S7.3-3 Petrologisches Geländepraktikum GÜ+Ü+S 1 SWS<br />

Arbeitsaufwand (work- 6 CP<br />

load)/Berechnung <strong>der</strong> 180 Std.:<br />

Kreditpunkte<br />

- 80 Std. Präsenzzeit: Vorlesungen, Übungen, Praktikum<br />

- 40 Std. Nachbereitungszeit<br />

- 60 Std. Prüfungsleistung und -vorbereitung<br />

Pflicht/Wahlpflicht<br />

Zuordnung zum<br />

Wahlpflicht<br />

Curriculum /<br />

Studienprogramm<br />

Bachelor of <strong>Sc</strong>ience <strong>Geowissenschaften</strong> 2012 Vollfach<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Lage<br />

Sommersemester / 3. Studienjahr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!