22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

234 Dokumentation <strong>der</strong> Studiengänge Cluster <strong>Geowissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

studierende keine Eile verspüren, ihr Studium innerhalb <strong>der</strong> Regelstudienzeit zu beenden.<br />

Freiwillige Praktika und Auslandsaufenthalte unter dem Deckmantel des Studierendenstatus<br />

sowie die Möglichkeit, als Hilfswissenschaftler an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> angestellt sein zu können,<br />

mit dem Semesterticket freie Fahrt in Bus und Bahn zu haben, bieten Vorteile, die mit dem<br />

zügigen Abschluss des Studiums verloren gehen würden. Dass die Studierbarkeit dennoch<br />

gegeben ist, wird untermauert von BAföG-Empfängern und Stipendiaten, die aufgrund ihrer<br />

Bezugsverpflichtungen das Studium durchaus innnerhalb <strong>der</strong> Regelstudienzeit beenden<br />

können. Auch die Zwischenauswertung <strong>der</strong> Workloa<strong>der</strong>hebung (s. 6.2.) zeigt bisher keine<br />

zeitliche Überlastung während des Studiums.<br />

4.3.4. Verän<strong>der</strong>ung des Studiengangs seit <strong>der</strong> Erstakkreditierung<br />

Alt Neu Erhoffte Verbesserung<br />

Im Bachelor (3. Jahr) 2 <strong>Sc</strong>hwerpunkt-<br />

und 1 Vertiefungsmodul,<br />

danach im Master (1. Jahr) 4<br />

Wahlpflichtmodule à 15 CP<br />

25% <strong>der</strong> Studierenden wählen<br />

das 15 CP Wahlmodul „Analyse<br />

geolog. Prozesse im Gelände“,<br />

in <strong>der</strong> vorlesungsfreien Zeit,<br />

Nachfrage nach Geländearbeit<br />

Verschiedene<br />

Eingangskenntnisse <strong>der</strong><br />

internen und externen<br />

Studienanfänger erschwert den<br />

Start und bedingt Wie<strong>der</strong>holung<br />

Starker Kontrast zwischen klassischem<br />

Vorlesungsbetrieb im<br />

1.und reinem Projektstudium im<br />

2. Studienjahr<br />

Effektive studentische<br />

Arbeitszeit verkürzt durch<br />

zahlreiche über Tag verteilte<br />

Leerstunden, 2-3 h Zeitblöcke<br />

für viele Labor- und<br />

Rechnerkurse zu kurz<br />

Bachelor (3. Jahr) und Master (1.<br />

Jahr) haben nun einheitlich<br />

3 Wahlrichtungen und damit 3<br />

durchgängige <strong>Sc</strong>hwerpunkte<br />

Analog zum Geländemodul im<br />

Masterprogramm<br />

<strong>Geowissenschaften</strong> wird das<br />

neue Pflichtmodul „Marine Field<br />

and Lab Practice“ (12 CP)<br />

eingerichtet und die<br />

sommerliche Gelände- und<br />

Projektphase verlängert.<br />

Koordiniertes Eigenstudium im<br />

1. Semester mit Angabe von<br />

Literatur und Inhalten, daher<br />

jetzt 9 CP statt 7.5 CP.<br />

Gemeinschaftsprojekt<br />

„Mastertagung“ (3 CP) im<br />

1. Semester, viel Projektstudium<br />

in Kernfächern des gekürzten<br />

2. Semesters<br />

Jedes Kerfach hat<br />

zusammenhängende 5 h<br />

Zeitblöcke am Vor- o<strong>der</strong><br />

Nachmittag), daher nur 3<br />

Halbtage Präsenz, Labor-und<br />

Rechnerkurse möglich<br />

<strong>Sc</strong>hlüssige Anbindung an die im<br />

Bachelor gewählten 3 <strong>Sc</strong>hwerpunkte,<br />

mehr Spezialisierung<br />

und Eigenstudium im Master<br />

Ausreichend Zeit für Geländemodul,<br />

für alle Studierenden<br />

gleiche Studienlasten in und<br />

zwischen Veranstaltungszeiten,<br />

themenspezifische Gelände-und<br />

Seepraxis im Master Marine<br />

Geosciences verankert<br />

Freie Zeit und klare Zielsetzung<br />

zur individuellen<br />

Vervollständigung des<br />

notwendigen und prüfbaren<br />

Basiswissens<br />

Heranführen an Projektstudium,<br />

Teamprojekt des ganzen<br />

Jahrgangs stärkt<br />

Zusammenhalt,<br />

bürgerschaftliche Teilhabe<br />

Bessere Zeitorganisation in <strong>der</strong><br />

Woche schafft Zeit für<br />

Eigenstudium und eine<br />

individuelle Lebensführung.<br />

Längere Labor- und<br />

Rechnerkurse möglich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!