22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bachelorstudiengang <strong>Geowissenschaften</strong> 73<br />

Petrogenetische Prozesse in magmatischen und metamorphen Systemen beurteilen<br />

und verschiedene vulkanische Eruptionsformen und <strong>der</strong>en Ablagerungen erkennen<br />

Geochemischer Daten von Gesteinen im plattentektonischen Kontext interpretieren<br />

und dazu geochemische Berechnungen und petrologische Untersuchungen einsetzen<br />

Die wichtigsten Erzlagerstätten benennen und <strong>der</strong>en Genese beschreiben; anhand<br />

von Mineralassoziationen und Nebengesteinen Erztypen unterscheiden und die<br />

wichtigsten Erzminerale mittels Auflichtmikrokopie identifizieren<br />

Angewandte Mineralogie/Kristallographie<br />

Mineralogisch-kristallographische Prinzipien in <strong>der</strong> Untersuchung von Festkörpern und<br />

Zusammenhänge zwischen Struktur und Eigenschaft verstehen und anwenden<br />

Pulverdiffraktometrische Daten gewinnen und zur Phasenidentifizierung und quantitativen<br />

Phasenanalyse verwenden<br />

Anwendung mineralischer Materialien in <strong>der</strong> Industrie, gängige Analyseverfahren und<br />

Zusammenhängen zwischen Kristallstrukturen und Materialeigenschaften beurteilen<br />

Geochemie<br />

Geochemische und isotopengeochemische Konzepte einsetzen, um Stoffkreisläufe<br />

und <strong>der</strong>en grundlegende Mechanismen zu erklären<br />

Zusammensetzung organischer Materie in Sedimenten charakterisieren und <strong>der</strong>en<br />

Ablagerungsmilieus mittels organisch-geochemischer Indikatoren rekonstruieren<br />

Anorganisch-geochemische Inhaltsstoffe von Lösungen analytisch ermitteln und diese<br />

zur hydrogeochemischen Bewertung von Wässern einsetzen<br />

Transport- und Reaktionsprozesse in aquatischen Systemen berechnen.<br />

Hydrogeologie/Ingenieurgeologie<br />

Ingenieurgeologische Felduntersuchungen und geotechnische Laborversuche planen<br />

und begleiten<br />

Bodenprofile erbohren und ansprechen, Durchlässigkeit ermitteln, Grundwasser<br />

untersuchen (Beprobung und Konservierung, Pegelstand, Pump- und Tracerversuch)<br />

Praxiserfahrungen in Geotechnik und im Boden- und Grundwasserschutz sammeln<br />

Hydraulische und hydrogeochemische Daten erheben, auswerten und interpretieren<br />

Regionale Grundwasserleiter nach Art, Lage und Ausdehnung und <strong>der</strong>en Nutzung aus<br />

hydrogeologischer, wirtschaftlicher und ökologischer Sicht beschreiben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!