22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang 495<br />

Beruflicher Werdegang<br />

Aktuelle<br />

Forschungs- und<br />

Entwicklungsprojekte<br />

Ausgewählte<br />

Publikationen<br />

(max. 10)<br />

Diplom (<strong>Universität</strong> Kiel / 1986)<br />

1991 – 1993: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an <strong>der</strong><br />

<strong>Universität</strong> Kiel, Institut für <strong>Geowissenschaften</strong><br />

1993 – 2005: Wissenschaftlicher Angestellter am IFM-<br />

GEOMAR in Kiel<br />

2005: Professor für „Geowissenschaftliche<br />

Paläoklimaforschung“ an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

2005: Leiter <strong>der</strong> Sektion „Marine Geologie und Paläontologie“<br />

am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung<br />

2006: Leiter des <strong>Fachbereich</strong>s „<strong>Geowissenschaften</strong>“ am<br />

Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung<br />

2009: Topic-Sprecher für das AWI-Forschungsprogramms<br />

„PACES“<br />

AWI Forschungsprogramm: „Lessons from the Past“: Proxy-<br />

Entwicklung, polares Paläoklima und interhemisphärische<br />

Kopplungsmechanismen, Klimaentwicklung von <strong>der</strong><br />

Treibhauswelt in die Eishauswelt.<br />

REKLIM-Teilprojekt: „<strong>Sc</strong>hnelle Klimaän<strong>der</strong>ungen aus<br />

Proxydaten“ (Helmholtz-Klimainitiative): Dauer,<br />

Geschwindigkeit, Frequenz und regionale Muster von<br />

kurzfristigen Klimaschwankungen; <strong>Sc</strong>hwerpunkt Holozän und<br />

letztes Interglazial.<br />

BMBF-Verbundvorhaben KALMAR – Teilprojekt:<br />

Rekonstruktion <strong>der</strong> holozänen-pleistozänen Klimaentwicklung<br />

und Ozeanographie im subarktischen NW-Pazifik auf<br />

Zeitskalen von Jahren bis Jahrtausenden.<br />

BMBF-Vorhaben SOPATRA: Rekonstruktion <strong>der</strong> pleistozänen<br />

atmosphärisch-ozeanischen Zirkulationsmuster im S-Pazifik.<br />

BMBF-Vorhaben Manihiki II: Geophysikalische,<br />

paläoozeanographische, vulkanologische und magmatischgeochemische<br />

Untersuchungen am Manihiki-Plateau.<br />

DFG-Projekt: Passatwindstärke und Staubtransport im SE-<br />

Pazifik – das fehlende Bindeglied zum Verständnis <strong>der</strong> pliopleistozänen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Ozeanographie, des El Niño<br />

Signals und <strong>der</strong> Produktivität im SE-Pazifik.<br />

DFG-Projekt: Kulturexperimente an subpolaren benthischen<br />

Foraminiferen – d 13 C als Proxy für Paläo-<br />

Methanentgasungen am Meeresboden.<br />

Saukel, C., Lamy, F., Stuut, J., Tiedemann, R. and Vogt, C.,<br />

2011: Distribution and provenance of wind-blown SE Pacific<br />

surface sediments. Marine Geology, 280(1-4)142., 130,<br />

doi:10.1016/j.margeo.2010.12.006, hdl:10013/epic.37693.<br />

Steph, S., Tiedemann, R., Prange, M., Groeneveld, J.,<br />

<strong>Sc</strong>hulz, M., Timmermann, A., Nürnberg, D., Saukel, C. and<br />

Haug, G., 2010: Early Pliocene increase in thermohaline<br />

overturning preconditioned the development of the mo<strong>der</strong>n<br />

equatorial Pacific cold tongue. Paleoceanography,<br />

doi:10.1029/2008PA001645, hdl:10013/epic.34795.<br />

Karas, C., Nürnberg, D., Gupta, A., Tiedemann, R., Mohan,<br />

K. and Bickert, T., 2009: Mid-Pliocene climate change<br />

amplified by a switch in Indonesian subsurface throughflow.<br />

Nature Geoscience, 2 , pp. 434-438, doi:10.1038/ngeo520,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!