22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

458 Dokumentation <strong>der</strong> Studiengänge Cluster <strong>Geowissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Sonstiges (Aktivitäten<br />

im Zeitraum seit 2006/07)<br />

the marine environment: Preliminary results, Geotemas, 10,<br />

651-654.<br />

Müller, H. (2003): Der Beitrag <strong>der</strong> Kompaktion zum<br />

Remanenzerwerb von Tiefsee-Sedimenten; Entwicklung und<br />

Auswertung eines Laborexperiments, Diplomarbeit,<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Geowissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong>, 128 S.<br />

2011: Entwicklung eines Tiefsee EM-Sensors zur<br />

Lagerstätten-Exploration (Kooperation mit Industriepartnern<br />

in den USA und Korea)<br />

Forschungsanträge:<br />

Marum (DFG, 2006 und 2011), Tiefsee EM-Profiler (BMWi<br />

2011), Incentive Funds (Marum, 2007 und 2010), Intercoast<br />

(DFG, 2008)<br />

Forschungsfahrten:<br />

2011 - FS Meteor (M84/4, NW iberischer <strong>Sc</strong>helf) / FS Alkor<br />

(Fahrtleiter; Eckernför<strong>der</strong> Bucht)<br />

2010 - FB Tai-Rangahau (Neuseeland)<br />

2009 - FS Meteor (M78/3, Argentinischer <strong>Sc</strong>helf)<br />

2008 - FS Poseidon (P366-3, NW iberischer <strong>Sc</strong>helf) / FB<br />

Polarfuchs (Eckernför<strong>der</strong> Bucht)<br />

2007 - FB Arao (Ria de Vigo, Spanien)<br />

2006 - FB Polarfuchs (Eckernför<strong>der</strong> Bucht)<br />

2005 - FS Meteor (M65/1, NW-Afrika)<br />

2005 - FS Professor Albrecht Penck (südl. Ostsee)<br />

2000 - FS Sonne (SO149, Cascadia basin)<br />

Name Mohammad Mangir Murshed<br />

Lehrgebiet / Einstufung Chemie / Wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

Akademische<br />

Promotion (<strong>Universität</strong> Hannover / 2005)<br />

Qualifikation<br />

M.<strong>Sc</strong>. (University of Dhaka / 1999)<br />

B.<strong>Sc</strong>. (University of Dhaka / 1997)<br />

Beruflicher Werdegang 2005 – 2007: Postdoc, Abteilung Kristallographie, Georg-<br />

August <strong>Universität</strong> Goettingen<br />

2008 – 2008: Postdoc, Umweltgeochemie, Johannes<br />

Gutenberg-<strong>Universität</strong> Mainz<br />

2009 – 2011: Postdoc, Abteilung Kristallographie, Georg-<br />

August <strong>Universität</strong> Goettingen und BASF<br />

Aktuelle<br />

Projekt-Leiter, Struktur-Eigenschaftsbeziehungen Mullit-<br />

Forschungs- und ähnlicher Verbindungen mit einsamen Elektronenpaaren<br />

Entwicklungsprojekte (DFG-Projekt GE1981/4-1)<br />

Chemische Kristallographie fester Stoffe /FB02, <strong>Universität</strong><br />

<strong>Bremen</strong><br />

Ausgewählte<br />

Klapp, S. A.; Murshed, M. M.; Pape, T.; Klein, H.; Bohrmann,<br />

Publikationen<br />

G.; Brewer, P. J.; Kuhs, W. F. (2010): Earth Planet. <strong>Sc</strong>i.<br />

(max. 10)<br />

Lett., 299 210.<br />

Gesing, Th. M.; <strong>Sc</strong>hmidt, B. C.; Murshed, M. M.: Mater. Res.<br />

Bull., 45 (2010) 1618.<br />

Murshed, M M.; <strong>Sc</strong>hmidt, B. C.; Kuhs, W. F. J. Phys. Chem.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!