22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

78 Dokumentation <strong>der</strong> Studiengänge Cluster <strong>Geowissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Geophysik mit den Modulen „Allgemeine Geophysik“, „Geodynamische Modellierung“<br />

und „Geomathematik“<br />

Angewandte Geophysik mit den Modulen „Marine Geophysik“ sowie „Explorations-<br />

geophysik“ I und II<br />

Meeresgeologie mit den Modulen „Meeresgeologie“ I, II und III<br />

Sedimentologie mit den Modulen „Angewandte Sedimentologie“ I (Klastika) und<br />

II (Karbonate) sowie „Beckenanalyse und Log-Interpretation“<br />

Geochemie mit den Modulen „Geochemie“ I, II und III<br />

Paläontologie mit den Modulen „Paläontologie“, „Mikropaläontologie“ und „Palökologie“<br />

Petrologie/Kristallingeologie mit den Modulen „Petrologie“ I (Grundlagen, Vulkanite),<br />

II (Magmatite und Metamorphite) und III (Lagerstätten, Geochemie)<br />

Mineralogie/Kristallographie mit den Modulen „Kristallographie“, „Röntgenographi-<br />

sche Phasenanalyse“ und „Angewandte Mineralogie“<br />

Hydrogeologie/Ingenieurgeologie mit den Modulen „Hydrogeologie/Ingenieur-<br />

geologie“ I, II und III<br />

Die Lehrveranstaltungen innerhalb eines Modulstrangs bauen aufeinan<strong>der</strong> auf und sind<br />

allesamt untereinan<strong>der</strong> inhaltlich und zeitlich überschneidungsfrei. Dabei nehmen die Anteile<br />

selbstbestimmten Lernens sukzessive zu und werden durch ein zusätzliches „Projektmodul“<br />

gestärkt. Möchten Studierende im Verlauf <strong>der</strong> drei Semester den <strong>Sc</strong>hwerpunkt wechseln,<br />

wird zur Auflage gemacht, dass die versäumten Module nachgeholt werden. Aus Sicht <strong>der</strong><br />

Studienorganisation ist es mit beson<strong>der</strong>em Arbeitseinsatz auch möglich, mit Bewertung aber<br />

ohne Anrechnung in <strong>der</strong> Abschlussnote noch an weiteren <strong>Sc</strong>hwerpunkten teilzunehmen. Mit<br />

<strong>der</strong> Neuregelung des Wahlpflichtstudiums entfällt die frühere Differenzierung in zwei<br />

viersemestrige <strong>Sc</strong>hwerpunktrichtungen und eine zweisemestrige Vertiefungsrichtung. Die<br />

drei gewählten Studienschwerpunkte werden explizit im Bachelorzeugnis vermerkt.<br />

2.2.2. Studienverlauf<br />

Eine detaillierte Übersicht des Studienverlaufs ist dem nachfolgenden Faltblatt zu entnehmen.<br />

Als weiteres Faltblatt ist die inhaltliche Ausgestaltung <strong>der</strong> Wahlpflichtmodule angefügt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!