22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bachelorstudiengang <strong>Geowissenschaften</strong> 127<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Grundlegende Kenntnisse <strong>der</strong> Mineralogie, Petrologie, Kristallographie,<br />

Chemie und Geologie, sowie polarisationsmikroskopischer Methoden. Der<br />

Stoff <strong>der</strong> ersten beiden Module dieses Modulstranges wird als bekannt<br />

Häufigkeit des<br />

vorausgesetzt.<br />

Jährlich<br />

Angebots<br />

SoSe<br />

Sprache Überwiegende Sprache: deutsch<br />

Weitere Sprachen: englisch<br />

Sprachniveau: deutsch: C1, englisch: B1<br />

Lernziele /<br />

Nach Abschluss des Moduls sollen Studenten in <strong>der</strong> Lage sein:<br />

Kompetenzen<br />

- geochemische Daten von Gesteinen im größeren Kontext zu<br />

(Learning Outcome) interpretieren<br />

- eigene geochemische Berechnungen und Modellierungen durchzuführen<br />

- petrologische Untersuchungen von Gesteinen weitgehend selbständig<br />

durchzuführen<br />

Inhalte Dieses Modul bietet wesentliche Einblicke in die Geochemie magmatischer<br />

Gesteine und detaillierte Einsichten in <strong>der</strong> Untersuchung und Analyse<br />

magmatischer Prozesse. Zusätzlich werden grundlegende Kenntnisse zur<br />

Genese von Erzlagerstätten und zu den Eigenschaften <strong>der</strong> wichtigsten<br />

Erzminerale vermittelt. Dafür werden Vorlesungen mit Übungen und<br />

Geländepraktika kombiniert.<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Kombinationsprüfung:<br />

Prüfungsformen<br />

Klausur 40%<br />

Hausarbeit 40%<br />

Laborbericht 20%<br />

Literatur - L. Robb, 2005, "Introduction to Ore-Forming Processe", Blackwell<br />

<strong>Sc</strong>ientific Publications, London<br />

- A.M. Evans,1993, "Ore geology and industrial minerals", Blackwell<br />

<strong>Sc</strong>ientific Publications, London<br />

- H. Rollinson, 1993, "Using geochemical data", Longman<br />

- D.M. Shaw, 2006, "Trace elements in magmas", Cambridge University<br />

Press<br />

- M. Okrusch & S. Matthes, 2005, "Mineralogie", Springer<br />

- M.G. Best & E.H. Christiansen, 2001, "Igneous petrology", Blackwell<br />

<strong>Sc</strong>ience<br />

Angewandte Mineralogie<br />

Modulbezeichnung<br />

ggf Kürzel<br />

05B-GEO-6-S8.3<br />

Angewandte Mineralogie<br />

Modulverantwortliche/r Michael Wendschuh<br />

Dazugehörige<br />

Lehrveranstaltungen,<br />

Veranstaltungsformen<br />

und SWS<br />

05B-GEO-6-S8.3-1 Technische Mineralogie<br />

05B-GEO-6-S8.3-2 Tonminerale, Mineraloberflächen,<br />

Mineralreaktionen<br />

V+Ü<br />

V<br />

3 SWS<br />

2 SWS<br />

Arbeitsaufwand (work- 5 CP<br />

load)/Berechnung <strong>der</strong><br />

Kreditpunkte<br />

180 h / 6 CP<br />

70 h Präsenzzeit<br />

70 h Nachbereitungszeit Vorlesungen + Übungen<br />

40 h Lernzeit für Kurzklausuren<br />

Pflicht/Wahlpflicht<br />

Zuordnung zum<br />

Wahlpflicht<br />

Curriculum /<br />

Studienprogramm<br />

Bachelor of <strong>Sc</strong>ience <strong>Geowissenschaften</strong> 2012 Vollfach<br />

Dauer des Moduls 1 Semester

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!