22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

232 Dokumentation <strong>der</strong> Studiengänge Cluster <strong>Geowissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Die Prüfungsverwaltung dieses Masterstudiengangs erfolgt bis auf weiteres auf klassischem<br />

Wege durch Meldung <strong>der</strong> Ergebnisse an das Prüfungsamt des <strong>Fachbereich</strong>s. Angesichts <strong>der</strong><br />

geringen Flexibilität und notorischen Unzuverlässigkeit <strong>der</strong> zentralen universitären Prüfungsdatenbank<br />

„Flex Now“ schafft diese Regelung mehr Beweglichkeit und Kontrolle.<br />

4.3.3. Studierendenzahlen und Studienerfolg<br />

Die internationale Ausrichtung des Studiengangs und <strong>der</strong> rein auf den marinen Raum<br />

bezogene Themenkanon haben im Lauf <strong>der</strong> letzten Jahre unter den Bachelorabsolventen<br />

immer mehr Zuspruch gefunden. So steigen sowohl die Zahlen <strong>der</strong> deutschen als auch <strong>der</strong><br />

internationalen Bewerber kontinuierlich an. Lei<strong>der</strong> gelingt es vielen Studienbewerbern aus<br />

visapflichtigen Herkunftslän<strong>der</strong>n nicht, nach Annahme ihrer Bewerbung rechtzeitig bis zum<br />

Studienbeginn ein deutsches Visum zu erlangen, da das Verfahren zum Nachweis <strong>der</strong><br />

Studienfinanzierung Verzögerungen und Hürden schafft und ihnen den Antritt des Studiums<br />

verbaut. Eine weitere Hürde stellt <strong>der</strong> Nachweis englischer Sprachkenntnisse auf dem<br />

Niveau C1 dar, an dem auch so mancher deutsche Bewerber scheitert.<br />

Um optimale Studienbedingungen gewährleisten zu können, sollte die Studierendenzahl pro<br />

Kohorte im Idealfall etwa bei 25 Studierenden liegen. Bei größeren Kohorten müssten je<br />

nach Wahlverhalten wegen <strong>der</strong> geringen verfügbaren Anzahl an Labor-, Mikroskopier- und<br />

Rechnerarbeitsplätzen Parallelkurse eingerichtet werden, ebenso erhöhte Kosten für weitere<br />

Geländekursplätze.<br />

Die Studierendenzahlen in den letzten 6 Jahren sind in <strong>der</strong> folgenden Tabelle aufgeführt,<br />

zusammen mit den Absolventenzahlen des dazugehörigen Kalen<strong>der</strong>jahres.<br />

Studierendenzahlen<br />

2006/07 2007/08<br />

Summe weibl. männl. ausländ. Summe weibl. männl. ausländ.<br />

Studienanfänger/innen 18 7 11 2 10 7 3 3<br />

Studierende ≥ 3 Sem. 11 8 3 * 23 11 12 *<br />

Studienfälle gesamt 29 15 14 33 18 15 10<br />

Abschlüsse bis Ende 2008 3 2 1 *<br />

Anfänger Kohorte 18 7 11 *<br />

Absolv./Anfänger Kohorte 0,17 0,29 0,09<br />

Erfolgsquote Kohorte 17%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!