22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang 439<br />

Beruflicher Werdegang<br />

Aktuelle Forschungs-<br />

und<br />

Entwicklungsprojekte<br />

Ausgewählte<br />

Publikationen<br />

(max. 10)<br />

Sonstiges (Aktivitäten<br />

im Zeitraum seit 2006/07)<br />

2009 – 2011 Post-Doktorand am MARUM Projekt SD2,<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

seit 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, <strong>Fachbereich</strong> für<br />

<strong>Geowissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

MARUM Projekt SD2 "External forcing and self-organization<br />

of clastic shelf systems"<br />

Erforschung <strong>der</strong> spätquartären sedimentären Entwicklung<br />

unterschiedlicher <strong>Sc</strong>helfsysteme (NW Spanien, Uruguay,<br />

Mauretanien).<br />

Sedimentäre Prozesse und Ablagerungsdynamik auf<br />

<strong>Sc</strong>helfen.<br />

Untersuchung <strong>der</strong> Sedimentexportwege vom <strong>Sc</strong>helf in die<br />

Tiefsee<br />

H. Lantzsch, T.J.J. Hanebuth, R. Henrich, 2010: Sediment<br />

recycling and adjustment of deposition during deglacial<br />

drowning of a low-accumulation shelf (NW Iberia).<br />

Continental Shelf Research, 30 (15), 1665–1679.<br />

H. Lantzsch, T.J.J. Hanebuth, V.B. Ben<strong>der</strong>, 2009: Holocene<br />

evolution of mud depocentres on a high-energy, lowaccumulation<br />

shelf (NW Iberia). Quaternary Research, 72,<br />

325–336.<br />

H. Lantzsch, T.J.J. Hanebuth, V.B. Ben<strong>der</strong>, S. Krastel, 2009:<br />

Sedimentary architecture of a low-accumulation shelf since<br />

the Late Pleistocene (NW Iberia). Marine Geology, 259 (1–4),<br />

47–58.<br />

T.J.J. Hanebuth, H. Lantzsch, 2008: A Late Quaternary<br />

sedimentary shelf system un<strong>der</strong> hyperarid conditions:<br />

Unravelling climatic, oceanographic and sea-level controls<br />

(Golfe d'Arguin, Mauritania, NW Africa). Marine Geology, 256<br />

(1–4), 77–89.<br />

H. Lantzsch, S. Roth, J.J.G. Reijmer, H. Kinkel, 2007: Sealevel<br />

related resedimentation processes on the northern slope<br />

of Little Bahama Bank (Middle Pleistocene to Holocene).<br />

Sedimentology, 54(6), 1307–1322.<br />

Teilnahme an diversen Forschungsausfahrten<br />

Name Gaute Lavik<br />

Lehrgebiet / Einstufung Biogeochemie / Lehrbeauftragter<br />

Akademische<br />

Promotion (<strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> / 2000)<br />

Qualifikation<br />

Studienabschluss (Universitetet i Bergen Norwegen / 1996)<br />

Beruflicher Werdegang 2000-2003 Post Doc in <strong>der</strong> Abt. für Biogeochemie, Max<br />

Planck Institut für Marine Mikrobiologie, <strong>Bremen</strong><br />

2003-2004 Wissenschafter, EU Projekt<br />

2005-2010 Wissenschaftler in <strong>der</strong> Nutrientengruppe, MPI-<br />

<strong>Bremen</strong><br />

2010- heute Wissenschaftler, Biogeochemie MPI-<strong>Bremen</strong><br />

Aktuelle Beteiligt an Projekten wie:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!