22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang 457<br />

Akademische<br />

Qualifikation<br />

Beruflicher Werdegang<br />

Aktuelle<br />

Forschungs- und<br />

Entwicklungsprojekte<br />

Ausgewählte<br />

Publikationen<br />

(max. 10)<br />

Promotion (<strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> / 2010)<br />

Diplom <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> / 2003)<br />

2003: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, FB <strong>Geowissenschaften</strong>,<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

2004: Angestellter <strong>der</strong> K+S Aktiengesellschaft (F&E), Kassel<br />

2004-05: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, FB<br />

<strong>Geowissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

2005-09: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand), Marum,<br />

<strong>Bremen</strong><br />

Seit 2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Lehrtätigkeit, FB<br />

<strong>Geowissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Marum-Projekt „Sedimentdynamik SD-2“ (DFG):<br />

Entwicklung von in-situ Methoden zur Sedimentklassifikation,<br />

elektromagnetische Meeresboden-Charakterisierung,<br />

Geräteentwicklung,<br />

Modellierung elektromagnetischer Induktionsprozesse<br />

Sediment-Transportprozesse auf dem NW iberischen <strong>Sc</strong>helf<br />

In-situ Quantifizierung des Grundwasseraustritts in <strong>der</strong><br />

Eckernför<strong>der</strong> Bucht und einhergehen<strong>der</strong> Sediment-Alteration<br />

Intercoast (DFG):<br />

Anreicherung und Transport von <strong>Sc</strong>hwermineralen (black<br />

sand) in <strong>der</strong> Bay of Plenty (Neuseeland)<br />

Industriekooperationen zur Nordsee-Windpark Exploration:<br />

Gutachtertätigkeiten: magnetischen Sedimenteigenschaften<br />

Modellrechnungen zur geologischen Interpretation<br />

feldmagnetischer Anomalien<br />

Aufbau pleistozäner und holozäner Tunneltaltäler<br />

<strong>Sc</strong>hwerpunktprogramm erdmagnetische Variationen (DFG,<br />

ausgelaufen):<br />

Laborstudie zum postsedimentären Remanenzerwerb von<br />

Tiefsee-Sedimenten<br />

In-situ Experimente zur Untersuchung <strong>der</strong> Mobilität<br />

magnetischer Partikel in 3 Maarseen <strong>der</strong> Westeifel<br />

Müller, H., T. von Dobeneck, W. San Felipo, C. Hilgenfeldt, D.<br />

Rey und B. Rubio (2012): Mapping the magnetic susceptibility<br />

and electric conductivity of marine surficial sediments by<br />

benthic EM profiling. GEOPHYSICS, 77 (1): doi:<br />

10.1190/GEO2010-0129.1<br />

Müller, H., T. von Dobeneck, W. Nehmiz, K. Hamer (2011)<br />

Near-surface electromagnetic, rock magnetic, and<br />

geochemical fingerprinting of submarine freshwater seepage<br />

at Eckernförde Bay (SW Baltic Sea): Geo-Marine Letters, 31<br />

(2), 123-140. doi:10.1007/s00367-010-0220-0.<br />

Müller, H. (2010): Characterization of marine near-surface<br />

sediments by electromagnetic profiling, Dissertation,<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Geowissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong>, 152 S.<br />

Rey, D., H. Müller, B. Rubio, T. von Dobeneck et al. (2008):<br />

Using electromagnetic sensors to estimate physical<br />

properties and environmental quality of surface sediments in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!