22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

284 Dokumentation <strong>der</strong> Studiengänge Cluster <strong>Geowissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

5.2. Struktur<br />

5.2.1. Aufbau<br />

Der Studiengang wird von Dozenten <strong>der</strong> <strong>Fachbereich</strong>e <strong>Geowissenschaften</strong> und<br />

Biologie/Chemie getragen und durch Beiträge aus den <strong>Fachbereich</strong>en Produktionstechnik<br />

und Physik unterstützt. Ein weiterer wichtiger Beitrag zum Thema Baustoffe wird von <strong>der</strong><br />

Hochschule <strong>Bremen</strong> bestritten. Veranstaltungen im Bereich „General Studies“ werden aus<br />

dem Lehrangebot <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> mit wechselnden Inhalten zusammengestellt, wobei ein<br />

Programmierkurs obligatorisch ist.<br />

Das Curriculum des Studienganges ist in einen Pflicht- (weiß) und einen Wahlpflichtbereich<br />

(farbig) entsprechend folgendem <strong>Sc</strong>hema aufgeteilt; detaillierte Studienpläne finden sich in<br />

Kapitel 5.2.2.:<br />

1. Semester<br />

2. Semester<br />

3. Semester<br />

Analytical<br />

Methods I<br />

6 CP<br />

Analytical<br />

Methods II<br />

6 CP<br />

General<br />

Studies<br />

6 CP<br />

Mineralogy<br />

6 CP<br />

Crystallography<br />

6 CP<br />

Chemistry<br />

6 CP<br />

Materials<br />

<strong>Sc</strong>ience<br />

6 CP<br />

Profile Chemistry: 30-42 CP selected from chemistry modules,<br />

including at least one of the two chemistry research modules.<br />

6-18 CP from mineralogy modules<br />

Profile Mineralogy: 30-42 CP selected from mineralogy modules,<br />

including the mineralogy research module.<br />

6-18 CP from chemistry modules<br />

4. Semester Master thesis 30 CP<br />

Abb. 5.2.-1 Studienstrukttur Master Materials Chemistry and Mineralogy, Übersicht<br />

Das erste Semester dient dazu, alle Teilnehmer auf den gleichen Kenntnisstand zu bringen.<br />

Hierfür dienen Lehrveranstaltungen zu den Grundlagen einzelner Teildisziplinen, die für die<br />

Studierenden je nach ihrem Wissensstand Einführungs-, Wie<strong>der</strong>holungs- o<strong>der</strong><br />

Auffrischungskurse darstellen. Nach Erfahrungen mit einem analogen Konzept in dem<br />

bisherigen deutschsprachigen Studiengang gibt es in jedem Modul mindestens 50% an<br />

neuen Stoffgebieten. Im Rahmen einer individuellen Gestaltung sollen die Studierenden die<br />

Möglichkeit haben, anstatt eines Wie<strong>der</strong>holungsstoffes aus dem Bachelorstudium,<br />

gegebenenfalls Tutorien in einer Nachbardisziplin zu nutzen. So könnten Bachelor<br />

Absolventen aus den <strong>Geowissenschaften</strong> zum Beispiel auf einführende Kapitel im Modul<br />

Mineralogy verzichten und dafür ein Tutorium in <strong>der</strong> Chemie nutzen und umgekehrt. Davon<br />

unbenommen bleibt allerdings die Teilnahme an den jeweiligen Modulprüfungen. Hiermit<br />

greifen wir auch Anregungen <strong>der</strong> Gutachter <strong>der</strong> letzten Akkreditierung auf, die den zu hohen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!