22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

128 Dokumentation <strong>der</strong> Studiengänge Cluster <strong>Geowissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Lage Sommersemester / 3. Studienjahr<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Jährlich<br />

SoSe<br />

Sprache Überwiegende Sprache: Deutsch<br />

Lernziele /<br />

Die Absolventen des Moduls sind in <strong>der</strong> Lage, die wesentlichen Methoden<br />

Kompetenzen<br />

<strong>der</strong> Angewandten Mineralogie einzuschätzen und <strong>der</strong>en einzelnen<br />

(Learning Outcome) Teilgebieten zuzuordnen, die Bestandteile von technischen Massengütern<br />

und Hochleistungsmaterialien zu klassifizieren und <strong>der</strong>en Eigenschaften zu<br />

beurteilen.<br />

Inhalte Das Feld <strong>der</strong> Angewandten Mineralogie umfasst Gebiete wie<br />

- die Verwendung von Mineralen und mineralischen Rohstoffen in Industrie<br />

und Technik,<br />

- die Anwendung von mineralogischen Analytikverfahren auf Materialien<br />

unterschiedlichster Art von Hochleistungswerkstoffen bis zu<br />

archäologischen Fundstücken,<br />

- den Einsatz mineralogischer Techniken und Methoden bei <strong>der</strong><br />

Entwicklung neuer Materialien, im Umweltschutz und in <strong>der</strong><br />

Lagerstättenkunde o<strong>der</strong><br />

- die Untersuchung von Interaktionsmechanismen verschiedenster<br />

Materialien mit ihrer Umgebung.<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Prüfungsformen<br />

Literatur<br />

Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Abhängigkeit <strong>der</strong> physikalischen und<br />

chemischen Stoffeigenschaften von <strong>der</strong> chemischer Zusammensetzung<br />

sowie <strong>der</strong> Kristallstruktur <strong>der</strong> Materialien. Für die Kristallstruktur wie<strong>der</strong>um<br />

spielen die Bedingungen und Prozesse bei <strong>der</strong> Bildung <strong>der</strong> Materialien oft<br />

eine entscheidende Rolle.<br />

Die Lehrveranstaltungen des Moduls zeigen beispielhaft, wo und wie<br />

Minerale und mineralische Materialien eingesetzt und wie sie mit<br />

mo<strong>der</strong>nen mineralogischen Methoden analysiert werden.<br />

Modulprüfung: mehrere Kurzklausuren<br />

Hydrogeologie/Ingenieurgeologie III<br />

Modulbezeichnung 05B-GEO-6-S9.3<br />

ggf Kürzel<br />

Hydrogeologie/Ingenieurgeologie III<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Dazugehörige<br />

Thomas Pichler<br />

Lehrveranstaltungen,<br />

Veranstaltungsformen<br />

und SWS<br />

05B-GEO-6-S9.3-1 Hydrogeologische Methoden und<br />

Prozesse<br />

05B-GEO-6-S9.3-2 Regionale Hydrogeologie<br />

V<br />

V<br />

3 SWS<br />

2 SWS<br />

Arbeitsaufwand (work- 6 CP<br />

load)/Berechnung <strong>der</strong><br />

Kreditpunkte<br />

180h/6CP<br />

Regionale Hydrogeologie<br />

- 28 h Präsenz<br />

- 12 h Nachbereitung<br />

- 25 h Vorbereitung des Referats<br />

Hydrogeologische Methoden und Prozesse (3,5 CP)<br />

- 42 h Präsenz<br />

- 8 h Geländeanteil<br />

- 40 h Nachbereitung<br />

- 25 h Hausarbeit<br />

Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!