22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang 419<br />

Huhn, K, Paul, A, Seyferth, M (2007): Modelling sediment<br />

transport patterns during an upwelling event. Journal of<br />

Geophysical Research 112, C10003,<br />

doi:10.1029/2005JC003107<br />

Kock, I, Huhn, K (2010): How Does Fluid Inflow Geometry<br />

Control Slope Destabilization? In: Submarine Mass<br />

Movements and Their Consequences, Mosher, DC, et al.,<br />

Eds. (Springer, Dordrecht, Heidelberg, London, New York),<br />

191-201<br />

Kock, I, Huhn, K (2007): Influence of particle shape on the<br />

frictional strength of sediments - a numerical case study.<br />

Sedimentary Geology 196, 217-233,<br />

doi:10.1016/j.sedgeo.2006.07.011<br />

Kock, I & Huhn, K (2007): Numerical investigation of<br />

localization and micromechanics in a stratified soil specimen.<br />

Journal of Structural Geology 29, 1679-1694,<br />

doi:10.1016/j.jsg.2007.07.013<br />

Name Tim Jennerjahn<br />

Lehrgebiet / Einstufung Biogeochemie / Privatdozent<br />

Akademische<br />

Habilitation (<strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> / 2009)<br />

Qualifikation<br />

Promotion (<strong>Universität</strong> Hamburg / 1995)<br />

Diplom Geologie (<strong>Universität</strong> Hamburg / 1989)<br />

Beruflicher Werdegang 2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für<br />

Marine Tropenökologie, <strong>Bremen</strong><br />

1989-2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für<br />

Biogeochemie und Meereschemie <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Hamburg<br />

Aktuelle<br />

"Biogeochemische Untersuchungen kleiner Gebirgsflüsse in<br />

Forschungs- und Kerala, Indien", IB-BMBF, 2005-2006<br />

Entwicklungsprojekte "PABESIA, Forschungsfahrt SO-184", Teilvorhaben des<br />

Vorhabens "PABESIA" mit Forschungszentrum<br />

Ozean¬rän<strong>der</strong> <strong>der</strong> Univ. <strong>Bremen</strong> (Koordinator), BMBF, 2005-<br />

2007<br />

"<strong>Sc</strong>hadstoffe aus Zuckerrohr: 4. Auswirkungen von<br />

Stickstoffeinleitungen aus <strong>der</strong> Zuckerrohrmono¬kultur auf die<br />

Wasserqualität und Biogeochemie <strong>der</strong> Mundau-Manguaba<br />

Lagune und angrenzen<strong>der</strong> Küstengewässer Brasiliens.",<br />

Teilvorhaben D des Verbundvorhabens "Zuckerrohr" mit<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> (Koordinator), BMBF, 2006-2009<br />

"MADURA-Monitoring: C. Saisonale Variabilität <strong>der</strong><br />

Auswirkungen <strong>der</strong> Nährstoff- und Organikeinträge des<br />

Brantas Flusses auf die Wasserqualität und die<br />

Biogeochemie <strong>der</strong> Madurastraße, Java, Indonesien.",<br />

Teilvorhaben C des Verbund¬vorhabens "MADURA-<br />

Monitoring" mit GKSS Forschungszentrum Geesthacht und<br />

Fa. 4H Jena Engineering (Koordinator), BMBF, 2006-2011<br />

Teilprojekt 5 von LANCET "Land-Sea Interactions along<br />

Coastal Ecosystems of Tropical China: Hainan", BMBF,<br />

2006-2011<br />

SPICE II (<strong>Sc</strong>ience for the Protection of Indonesian Coastal<br />

Marine Ecosystems): "Mangrove ecology: Un<strong>der</strong>standing the

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!