22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

146 Dokumentation <strong>der</strong> Studiengänge Cluster <strong>Geowissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

3. Angaben zur Ebene <strong>der</strong> Qualifikation<br />

3.1. Ebene <strong>der</strong> Qualifikation<br />

Erste Qualifikationsstufe eines zweistufigen Studiensystems inklusive einer<br />

schriftlichen Abschlussarbeit (Bachelor). Der Bachelor ist ein berufsqualifizieren<strong>der</strong><br />

Abschluss.<br />

3.2. Dauer des Studiums (Regelstudienzeit)<br />

3 Jahre ( 6 Fachsemester) / 180 Kreditpunkte nach ECTS<br />

3.3. Zugangsvoraussetzungen<br />

a) allgemeine o<strong>der</strong> fachgebundene Hochschulreife (z.B. Abitur, Einstufungsprüfung)<br />

b) obligatorische Teilnahme an einem Online-Selfassessment<br />

(studiengangsspezifischer Selbsteinschätzungstest) zur Einschätzung <strong>der</strong><br />

individuellen Eignung für ein geowissenschaftliches Studium.<br />

4. Angaben zum Inhalt des Studiums und zu den erzielten Ergebnissen<br />

4.1. Studienform<br />

Vollzeitstudium / grundständiger Studiengang.<br />

Akkreditiert durch die Agentur ACQUIN am 26.09.2007 bis 30.09.2012.<br />

Reakkreditiert durch die Agentur ACQUIN am XX.YY.ZZZZ bis AA.BB.CCCC.<br />

4.2. Anfor<strong>der</strong>ungen des Studiengangs / Qualifikationsprofil<br />

4.2.1. Ziel des Studiums<br />

Die Ausbildung vermittelt naturwissenschaftliche Grundlagen, ein breit und praxisnah<br />

angelegtes Basiswissen und wichtige Arbeitstechniken <strong>der</strong> <strong>Geowissenschaften</strong>. In 3<br />

von 9 wählbaren <strong>Sc</strong>hwerpunktrichtungen können vertiefte Kenntnisse erworben<br />

werden.<br />

4.2.2. Struktur, Pflicht- und Wahlfächer<br />

Das Studium besteht im Pflichtbereich (2/3) zu gleichen Teilen aus<br />

naturwissenschaftlichen Grundlagen (Mathematik, Physik, Chemie),<br />

geowissenschaftlichen Basisveranstaltungen und Arbeitstechniken. Im<br />

Wahlpflichtbereich (1/3) können ab dem 4.Semester drei <strong>Sc</strong>hwerpunktfächer gewählt<br />

und in <strong>der</strong> Folge vertieft werden. Das Studium umfasst weiterhin mindestens 30<br />

Exkursionstage inklusive eines zweiwöchigen Kartierkurses, ein 6-wöchiges<br />

Betriebspraktikum und eine 6-wöchige Bachelorarbeit am Ende des 6. Semesters.<br />

4.2.3. Fachliche <strong>Sc</strong>hwerpunkte / Spezialisierungsmöglichkeiten<br />

Zentrale Elemente und Erkenntnisse <strong>der</strong> Geologie, Geophysik, Mineralogie und Paläontologie<br />

werden in ihrer interdisziplinären Verknüpfung vermittelt. Vergangene und<br />

aktuelle Prozesse, auf <strong>der</strong> Erdoberfläche wie im Inneren, werden als Gesamtsystem<br />

begriffen und mit geowissenschaftlichen Methoden erfasst, analysiert und modelliert.<br />

Eine Spezialisierung kann in drei <strong>der</strong> Wahlpflichtfächer angewandte Geophysik,<br />

angewandte Mineralogie/Kristallographie, Geochemie, Geophysik,<br />

Hydrogeologie/Ingenieurgeologie, Meeresgeologie, Paläontologie, Petrologie und<br />

Sedimentologie erfolgen. Forschendes Lernen wird in einem Projektkurs zu einem <strong>der</strong><br />

gewählten Spezialisierungsfächer angeboten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!