22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Qualitätsmanagement 349<br />

Bei Sanierungsarbeiten auf einem Raffineriegelände<br />

soll kontaminiertes Erdreich ausgehoben,<br />

auf Halde deponiert und mit Folie<br />

abgedeckt werden. Eine rechteckige Fläche<br />

von 50 x 100 m steht hierfür zur Verfügung.<br />

Berechnen Sie unter <strong>der</strong> Maßgabe, dass <strong>der</strong><br />

Böschungswinkel von 25° an keiner Flanke<br />

überschritten werden darf, welche Höhe H,<br />

welche Oberfläche A und welches Volumen V<br />

die Halde im Maximalausbau erreichen kann.<br />

<strong>Sc</strong>heitelhöhe H [m]:<br />

Oberfläche A [m²]:<br />

(ohne Basisfläche)<br />

Volumen V [m³]:<br />

H = 60 m<br />

Im nebenstehende Ausschnitt aus<br />

einer topographischen Karte gibt die<br />

Zahl 511 die Höhe in m über NN des<br />

schwarzen Punkts an. Die Signaturen<br />

<strong>der</strong> grauen Höhenlinien stehen für die<br />

folgende Höhenstufen:<br />

50 m<br />

10 m<br />

5 m<br />

Höhenlinien in 50 m und 10 m Stufen<br />

sind überall, in 5 m Abstufung nur in<br />

den flachen Abschnitten dargestellt.<br />

<strong>Sc</strong>hwarze Linien bezeichnen Bäche.<br />

Stellen Sie sich das Relief räumlich<br />

vor und geben Sie die Höhe <strong>der</strong> vier<br />

Markierungen 1-4 in m über NN an:<br />

B = 50 m<br />

25°<br />

Ein Wasserfall stürzt sich über eine Geländestufe von 60 m<br />

frei fallend in die Tiefe.<br />

Bestimmen Sie, mit welcher vertikalen Geschwindigkeit [m/s]<br />

das Wasser aufprallt (Erdbeschleunigung g = 9,81 m/s², <strong>der</strong><br />

Luftwi<strong>der</strong>stand ist zu vernachlässigen):<br />

Um welche Temperaturdifferenz [K] würde sich das Wasser<br />

beim Aufprall erwärmen (spez. Wärme c HO=<br />

4187 J/(kg·K),<br />

2<br />

wenn sich dessen gesamte Bewegungsenergie in Wärme<br />

umwandeln würde?<br />

2 5 °<br />

2 5 °<br />

Geben Sie die Werte jeweils auf vier<br />

signifikante Stellen gerundet an!<br />

H<br />

2 5°<br />

L = 100 m<br />

Abb. 6.2.-1b Selbsteinstufungstest für Studienbewerber in <strong>Geowissenschaften</strong>, Seite 2.<br />

511

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!