22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bachelorstudiengang <strong>Geowissenschaften</strong> 111<br />

grundlegenden physikalischen Prozesse im Boden sind <strong>der</strong> <strong>Sc</strong>hwerpunkt<br />

im ingenieurgeologischen Teil.<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Es werden Methoden <strong>der</strong> Hydrogeologie gezeigt und von den Teilnehmern<br />

selbst durchgeführt.<br />

Kombinationsprüfung:<br />

Prüfungsformen<br />

Protokoll 50%<br />

Klausur 50%<br />

Literatur Wird in <strong>der</strong> Vorlesung besprochen<br />

Berufsperspektiven<br />

Modulbezeichnung<br />

ggf Kürzel<br />

05B-GEO-5-AT4<br />

Berufsperspektiven<br />

Modulverantwortliche/r Christian Winter, Tobias Mörz<br />

Dazugehörige<br />

Lehrveranstaltungen,<br />

Veranstaltungsformen<br />

und SWS<br />

05B-GEO-5-AT4-1 Berufsperspektiven <strong>der</strong> angewandten<br />

<strong>Geowissenschaften</strong><br />

05B-GEO-5-AT4-2 Betriebspraktikum<br />

S<br />

A<br />

1 SWS<br />

5 SWS<br />

Arbeitsaufwand (work- 6 CP<br />

load)/Berechnung <strong>der</strong> 6 Wochen Betriebspaktikum<br />

Kreditpunkte<br />

14 h Seminar<br />

15 h Vortragsvorbereitung<br />

Pflicht/Wahlpflicht<br />

Zuordnung zum<br />

Pflicht<br />

Curriculum /<br />

Studienprogramm<br />

Bachelor of <strong>Sc</strong>ience <strong>Geowissenschaften</strong> 2012 Vollfach<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Lage<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Wintersemester / 3. Studienjahr<br />

Häufigkeit des<br />

Jährlich<br />

Angebots<br />

WS<br />

Sprache Überwiegende Sprache: Deutsch<br />

Lernziele /<br />

Nachdem Studierende das Modul besucht haben, können sie<br />

Kompetenzen<br />

- erste Berufserfahungen vorweisen<br />

(Learning Outcome) - eigene Arbeiten präsentieren<br />

Inhalte<br />

- eine breite Palette von Tätigkeitsfel<strong>der</strong>n im Geo- Bereich beschreiben<br />

- Anfor<strong>der</strong>ungsprofile von Geowissenschaftlern analysieren<br />

Die Berufsperspektiven bestehen aus einem selbstständig organisierten<br />

Betriebspraktikum im geowissenschaftlichen Bereich und <strong>der</strong><br />

Nachbereitung <strong>der</strong> Praktikumserfahrung in Form eines Seminars mit 10-15<br />

minütigen Vorträgen.<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Prüfungsformen<br />

Literatur<br />

Studienleistung: Bericht zum Praktikum und Vortrag<br />

Projektkurs<br />

Modulbezeichnung<br />

ggf Kürzel<br />

05B-GEO-5-P<br />

Projektkurs<br />

Modulverantwortliche/r Achim Kopf<br />

Dazugehörige<br />

Lehrveranstaltungen,<br />

Veranstaltungsformen<br />

5 SWS<br />

und SWS<br />

Arbeitsaufwand (work- 6 CP

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!