22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

74 Dokumentation <strong>der</strong> Studiengänge Cluster <strong>Geowissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Geophysik<br />

Die magnetischen, gravimetrischen, thermischen und seismologischen Phänomene<br />

<strong>der</strong> festen Erde kennen, geologisch-physikalisch erklären und diagnostisch nutzen<br />

Mit üblichen Darstellungs- und Berechnungsverfahren <strong>der</strong> Magnetik, Gravimetrie,<br />

Geothermik und Seismologie elementare Mess- und Modelldaten auswerten und<br />

interpretieren.<br />

Geodynamische Prozesse mathematisch beschreiben und numerische Simulationstechniken<br />

zu <strong>der</strong>en Untersuchung anwenden<br />

(Geophysikalische) Daten und Zeitreihen mit mathematisch-statistischen Verfahren<br />

strukturiert bearbeiten und analysieren und die Ergebnisse kritisch bewerten<br />

Angewandte und Marine Geophysik<br />

Seegeophysikalische Messtechniken in Theorie und Praxis verstehen, durchführen,<br />

auswerten und die Ergebnisse in Vortrag und Poster darstellen<br />

Bohrlochlogs interpretieren und daraus gesteinsphysikalische Parameter extrahieren<br />

Magnetische Störkörper flächenhaft prospektieren und anhand prozessierter Daten<br />

und numerischer 2D- und 3D-Modelle geologisch interpretieren<br />

Seismische Daten nach Prozessingsequenzen mit Industriesoftware analysieren und<br />

sich im Eigenstudium in komplexe seismische Methoden und Algorithmen einarbeiten<br />

Gleichstromgeoelektrische Messungen durchzuführen, auswerten und präsentieren<br />

Beson<strong>der</strong>heiten des Profils<br />

Mathematik-, Physik-, Chemie- und Biologielehrveranstaltungen sind meist thematisch<br />

und didaktisch auf die Bedürfnisse von Geowissenschaftlern ausgerichtet<br />

Kompaktes geowissenschaftliches Grundlagenstudium schafft Basiskenntnisse in den<br />

geowissenschaftlichen Hauptdisziplinen<br />

Individuell anpassbares berufsqualifizierendes Kompetenzprofil durch Wahl von drei<br />

aus neun <strong>Sc</strong>hwerpunktfächern mit forschungs- bis anwendungsnaher Ausrichtung<br />

Bremer Meeresforschung ist im Studium präsent und möglicher <strong>Sc</strong>hwerpunkt<br />

Viele Elemente von forschendem und projektorientiertem Lernen<br />

Fundierte Geländeausbildung, attraktives Exkursionsangebot<br />

Intensive Ausbildung in geowissenschaftlichen Arbeitstechniken

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!