22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang 391<br />

Sonstiges (Aktivitäten<br />

im Zeitraum seit 2006/07)<br />

Zachos (2011): A complete high-resolution Paleocene benthic<br />

stable isotope record for the central Pacific (ODP Site 1209).<br />

Paleoceanography, 26, PA 2216.<br />

doi:10.1029/2010PA002092.<br />

Mohtadi, M., S. Steinke, J. Groeneveld, H.G. Fink, T. Rixen,<br />

D. Hebbeln, B. Donner, and B. Herunadi (2009): Low-latitude<br />

control on seasonal and interannual changes in planktonic<br />

foraminiferal flux and shell geochemistry off south Java: A<br />

sediment trap study. Paleoceanography, 24, PA1201.<br />

doi:10.1029/2008PA001636.<br />

Romero, O.E., J.-H. Kim, and B. Donner (2008):<br />

Submillennial-to-millennial variability of diatom production off<br />

Mauritania, NW Africa, during the last glacial cycle.<br />

Paleoceanography, 23, PA3218. doi:10.1029/2008PA001601.<br />

Organisation von wissenschaftlichen Großveranstaltungen<br />

(z.B. OCEANS 09, ca. 1200 Teilnehmer; IODP INVEST 2009,<br />

ca. 600 Teilnehmer GV-Tagung 2007, >500 Teilnehmer)<br />

Koordination von Ausstellungen und Tagen <strong>der</strong> offenen Tür<br />

(„Meeresforschung“ in <strong>der</strong> Unteren Rathaushalle, in Halle 7,<br />

auf dem Bahnhofsvorplatz; „Open ship“ auf FS METEOR,<br />

FS MERIAN und FS SONNE)<br />

Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer<br />

(seit 2001: Bremer Sommer-<strong>Universität</strong>; 2004 – 2009:<br />

Geoscientific Information for teachers, EGU)<br />

-Vorträge / Kurse für die interessierte Öffentlichkeit (Zentrum<br />

für Weiterbildung, Uni-<strong>Sc</strong>hullabor, Haus <strong>der</strong> Wissenschaft)<br />

-Planung von Berufsorientierungspraktika<br />

Name Marcus Elvert<br />

Lehrgebiet / Einstufung Organische Geochemie / Lehrbeauftragter<br />

Akademische<br />

Promotion (<strong>Universität</strong> Kiel / 1999)<br />

Qualifikation<br />

Diplom in Chemie (<strong>Universität</strong> Kiel / 1995)<br />

Beruflicher Werdegang 2000: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, GEOMAR<br />

Forschungszentrum für Marine <strong>Geowissenschaften</strong>, Kiel<br />

2000 – 2003: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Max-Planck-<br />

Institut für Marine Mikrobiologie, <strong>Bremen</strong><br />

2003 – 2005: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Senior<br />

Research Associate), Forschungszentrum Ozeanrän<strong>der</strong>,<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

seit 2005: Seniorwissenschaftler, <strong>Fachbereich</strong><br />

<strong>Geowissenschaften</strong> und MARUM – Zentrum für marine<br />

Umweltwissenschaften, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Aktuelle<br />

DFG-Forschungszentrum und Exzellenzcluster MARUM „Der<br />

Forschungs- und Ozean im System Erde“; Forschungsfeld GB<br />

Entwicklungsprojekte “Wechselwirkungen zwischen Geosphäre und Biosphäre“,<br />

Projekt GB3, Forschungsfeld SD “Sedimentdynamik“, Projekt<br />

SD2 und Forschungsfeld F “Wechselwirkungen zwischen<br />

Lithosphäre und Biosphäre“, Projekt F3. <strong>Fachbereich</strong><br />

<strong>Geowissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!