22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

112 Dokumentation <strong>der</strong> Studiengänge Cluster <strong>Geowissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

load)/Berechnung <strong>der</strong><br />

Kreditpunkte<br />

180 h/6 CP<br />

unterschiedlich aufgeteilt in Präsenz- und Selbstlernanteile je nach<br />

Projektbeschaffenheit.<br />

5 SWS geblockt (wobei semesterbegleitende Projektkurse in einer<br />

Mischform aus Block und Einzelterminen auch denkbar sind)<br />

Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht<br />

Der Projektkurs ist als Praxismodul den drei <strong>Sc</strong>hwerpunktfächern<br />

zugeordnet, die je<strong>der</strong> Studierende im Wahlpflichtbereich gewählt hat.<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum /<br />

Studienprogramm<br />

Dauer des Moduls<br />

Veranstaltungsformen:<br />

A: zweiter Kartierkurs im Grundstudium, 2 Wochen im Faltengebirge.<br />

B: praktische Übung als Laborarbeit o<strong>der</strong> eine beson<strong>der</strong>e Geländeübung<br />

(je 2 Wochen o<strong>der</strong> semesterbegleitend mit 5 SWS).<br />

Beide Varianten werden durch einen Bericht abgeschlossen, dessen Note<br />

im Verhältnis von 6 CP in die Abschlussnote einfließt.<br />

Bachelor of <strong>Sc</strong>ience <strong>Geowissenschaften</strong> 2012 Vollfach<br />

1 Semester<br />

Lage<br />

/ 3. Studienjahr<br />

Voraussetzungen zur In jedem <strong>Sc</strong>hwerpunktmodulstrang sollte ein Projektkursangebot formuliert<br />

Teilnahme<br />

werden (bis Mai des jeweiligen Semesters), das idealerweise 16 bis 24<br />

Studierende aufnehmen kann (Ausnahmen sind dort möglich, wo<br />

Laborkapazitäten o. ä. nicht ausreichen würden bzw. niedrige<br />

Studierendenzahlen existieren).<br />

Es ist möglich, fachübergreifende Projektkurse anzubieten (Fächer:<br />

Geochemie,<br />

Geophysik/Angewandte Geophysik, Meeresgeologie, Sedimentologie,<br />

Paläontologie,<br />

Petrologie/Kristallingeologie, Angewandte Mineralogie/Kristallographie,<br />

Hydrogeologie/Ingenieurgeologie).<br />

Die Verantwortung <strong>der</strong> Angebotsentwicklung, -durchführung und –<br />

abwicklung tragen die Lehrenden eines Modulstrangs.<br />

Häufigkeit des<br />

Jährlich<br />

Angebots<br />

WS<br />

Sprache Überwiegende Sprache: deutsch<br />

Weitere Sprachen: englisch<br />

Sprachniveau: durchschnittlich hoch<br />

Lernziele /<br />

Der Projektkurs ist als Praxismodul den drei <strong>Sc</strong>hwerpunktfächern<br />

Kompetenzen<br />

zugeordnet, die je<strong>der</strong> Studierende im Wahlpflichtbereich gewählt hat. Er<br />

(Learning Outcome) hat zum Ziel, das eigenständige, forschende Lernen zu för<strong>der</strong>n, praktische<br />

Fertigkeiten zu erwerben und dabei Einblicke in aktuelle<br />

Forschungsschwerpunkte zu gewähren.<br />

Inhalte Die Inhalte <strong>der</strong> Projektkurse definieren sich an jenen <strong>der</strong> ihnen<br />

zugrundeliegenden Modulstränge, wobei auch Kurse angeboten werden<br />

können, die Modulstrang-übergreifend sind. Das Angebot an Projektkursen<br />

kann von Studienjahr zu Studienjahr abweichen.<br />

Beispiele für Projektkursangebote, vom 2. Kartierkurs abgesehen, können<br />

sein:<br />

- Angewandte Mineralogie/Kristallographie:<br />

Ziegel- o<strong>der</strong> Zementherstellung: vom Rohstoff zum Produkt<br />

- Meeresgeologie:<br />

Meeresgeologische Geländeübung (z.B. 10 Tage Helgoland inkl. Ausfahrt<br />

mit einem Forschungsschiff wie <strong>der</strong> MS Heincke)<br />

- Ingenieurgeologie:<br />

Durchführung eines ingenieurgeol. Projekts mit CPT (cone penetration<br />

testing) gekoppelt an ein Industrieprojekt o<strong>der</strong> eine wiss. Fragestellung<br />

- Angewandte Geophysik:<br />

Vorbereitung, Teilnahme und Nachbereitung einer geophysikalischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!