22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

168 Dokumentation <strong>der</strong> Studiengänge Cluster <strong>Geowissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

3.3. Implementierung<br />

3.3.1. Anfor<strong>der</strong>ungsprofil<br />

Der Studiengang richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit ausgeprägtem Interesse<br />

an geowissenschaftlichen Fragestellungen und soliden Grundkenntnissen. Einsatzfreude,<br />

Bereitschaft zu Geländearbeit, raumzeitliches Vorstellungsvermögen, Selbständigkeit und<br />

Teamfähigkeit, sowie ein sicherer Umgang mit Informationstechnologien runden ein ideales<br />

Bewerberprofil ab. Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester; zum Sommersemester<br />

werden nur fortgeschrittene Studierende zugelassen. Bewerbungsschluss ist <strong>der</strong> 15. Juli. Bei<br />

deutlicher Unterschreitung <strong>der</strong> Kapazität des Studiengangs von 40 Studierenden kann <strong>der</strong><br />

Bewerbungszeitraum bis zum 30. September verlängert werden. Die Zulassungsmodalitäten<br />

werden durch die Aufnahmeordnung des Studiengangs geregelt. Wenn zu erwarten ist, dass<br />

die Zahl <strong>der</strong> qualifizierten Bewerber die Kapazität des Studiengangs übersteigt, wird <strong>der</strong><br />

Studiengang zulassungsbeschränkt.<br />

Voraussetzung für die Aufnahme ist ein erfolgreich absolviertes Bachelor- o<strong>der</strong> mindestens<br />

gleichwertiges Hochschulstudium mit geowissenschaftlichem <strong>Sc</strong>hwerpunkt und<br />

berufsqualifizierendem Abschluss. Die Leistungen müssen einem Bachelor-Abschluss mit<br />

180 Kreditpunkten (CP) entsprechen. Deutsche Sprachkenntnisse, die die für die <strong>Universität</strong><br />

<strong>Bremen</strong> allgemein geltenden Voraussetzungen bezüglich deutscher Sprachkenntnisse<br />

erfüllen, sowie englische Sprachkenntnisse auf Niveau B 1 des Europäischen Referenzrahmens<br />

müssen durch Abiturleistungen o<strong>der</strong> Zertifikate nachgewiesen werden. Das<br />

Interesse an dem Studiengang muss in einem Motivationsschreiben begründet werden, das<br />

die spezifische Bezugnahme auf den Masterstudiengang, die klare Darlegung <strong>der</strong> eigenen<br />

Qualifikation und Ziele, insbeson<strong>der</strong>e hinsichtlich des Zusammenhanges zwischen<br />

Karriereweg und Studiengang, sowie die Übereinstimmung <strong>der</strong> Studienmotivation mit <strong>der</strong><br />

Ausrichtung des Studienganges darlegt.<br />

Bislang ist die Studienplatzvergabe nicht zulassungsbeschränkt. Alle Bewerber und<br />

Bewerberinnen mit einer Gesamtnote des ersten Studienabschlusses von 2,54 o<strong>der</strong> besser<br />

erhalten einen Studienplatz. Interessenten mit schlechteren Gesamtnoten werden anhand<br />

eines Kriterienkatalogs zu ihren einschlägigen studienrelevanten Leistungen sowie <strong>der</strong><br />

berufspraktischen Kenntnisse, <strong>der</strong> dargelegten Studienmotivation und <strong>der</strong> Note nach einem<br />

Punktekatalog durch eine vom Prüfungsausschuss eingesetzte Auswahlkommission beurteilt<br />

und ggf. abgelehnt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!