22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

158 Dokumentation <strong>der</strong> Studiengänge Cluster <strong>Geowissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

3.1.3. Berufsperspektiven<br />

Der Masterstudiengang <strong>Geowissenschaften</strong> bietet ein breit aufgestelltes, inhaltlich mo<strong>der</strong>nes<br />

Angebot für fortgeschrittene Studierende, die Wert auf möglichst vielfältige Berufschancen<br />

legen. Er hebt sich damit konzeptionell deutlich von den stärker fokussierten Zuschnitten <strong>der</strong><br />

zwei an<strong>der</strong>en geowissenschaftlichen Masterstudiengänge <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> ab. Den in<br />

<strong>der</strong> Regel aus einem deutschsprachigen Bildungshintergrund, zu etwa gleichen Teilen aus<br />

dem Bremer Umland und an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n kommenden Studierenden bietet das<br />

Studienangebot eine solide und attraktive fachliche Grundlage für weit über die traditionellen<br />

Geoberufe hinausgehende naturwissenschaftlich ausgerichtete Berufsfel<strong>der</strong>. Die Zukunftsaussichten<br />

für Absolventen <strong>der</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> verbessern sich, es ist international, aber<br />

auch national mit steigendem Bedarf im Bereich <strong>der</strong> Suche und Nutzung von Rohstoffen wie<br />

auch <strong>der</strong> Lösung <strong>der</strong> damit möglicherweise verbundenen Probleme zu rechnen. Hinzu<br />

kommen Stellen im Bereich <strong>der</strong> geowissenschaftlichen Grundlagenforschung.<br />

Die geländeorientierte „Analyse geologischer Prozesse“ liefert in Verbindung mit Kernfächern<br />

wie Petrologie, Sedimentologie, Paläontologie o<strong>der</strong> Angewandter Geophysik das komplette<br />

Werkzeug eines erkundenden, kartierenden und analysierenden Geowissenschaftlers. Die<br />

Kombination mit Hydrogeologie/Bodenkunde, Ingenieurgeologie/Geotechnik, Sedimentologie<br />

o<strong>der</strong> Angewandter Geophysik qualifiziert für eine breite Pallette von Aufgaben im Umwelt-,<br />

Rohstoff-, Versorgungs-, Entsorgung-, Recycling-, Agrar- o<strong>der</strong> Energiesektor.<br />

Absolventen des Studiengangs <strong>Geowissenschaften</strong> in <strong>Bremen</strong> können sich in den folgenden<br />

wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Tätigkeitfel<strong>der</strong>n bewerben:<br />

Hydrogeologie und Wasserversorgung<br />

Ingenieurgeologie und Bauindustrie<br />

Küsteningenieurwesen, Küstenschutz, Offshore-Technologie<br />

Entsorgungstechnik für Abwasser, CO2, Haus-, Industrie-, Atom- und Son<strong>der</strong>müll<br />

Altlastenerkundung und –sanierung,<br />

Landschaftsplanung, Umwelt- und Naturschutz<br />

Rohstoffrecycling<br />

Prospektion, Exploration und Abbau von Lagerstätten wie Öl, Gas, Erz<br />

und von Massenrohstoffen wie Salz, Sand, Steine, Erden<br />

Energieversorgung / Erneuerbare Energien<br />

Georisiken / Versicherungswesen<br />

Planung und Beratung, Projektentwicklung<br />

Technische Entwicklungshilfe<br />

Öffentliche Verwaltung<br />

Bildung / Weiterbildung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!