22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang 433<br />

Sedimentary Geology, v. 196, p. 251-267.<br />

<strong>Sc</strong>hlue, B.F., Moerz, T., and Kreiter, S., 2007: Effect of Rod<br />

Friction on Vane Shear Tests in Very Soft Organic Harbour<br />

Mud.: Acta Geotechnica, v. 2(4), p. 281-289.<br />

Kreiter, S., Feeser, V., Kreiter, M., Moerz, T., and Grupe, B.,<br />

2007: A Distinct Element simulation including surface tension<br />

- towards the modeling of gas hydrate behavior:<br />

Computational Geosciences, v. 11, No. 2, p. 117-129.<br />

Name Jörg Kropp<br />

Lehrgebiet / Einstufung Baustofftechnologie / Lehrbeauftragter<br />

Akademische<br />

Berufung (Hochschule <strong>Bremen</strong> / 1994)<br />

Qualifikation<br />

Promotion (Technischen Hochschule <strong>Universität</strong> Karlsruhe /<br />

1983)<br />

Diplom (Technischen Hochschule <strong>Universität</strong> Karlsruhe /<br />

1977)<br />

Beruflicher Werdegang 1977 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für<br />

Baustofftechnologie/Massivbau und Baustofftechnologie <strong>der</strong><br />

<strong>Universität</strong> Karlsruhe<br />

1983 Ernennung zum Akademischen Rat in <strong>der</strong> Fakultät für<br />

Bauingenieur- und Vermessungswesen <strong>der</strong> <strong>Universität</strong><br />

Karlsruhe<br />

1994 Berufung auf die Professur für Baustofftechnologie im<br />

<strong>Fachbereich</strong> Bauingenieurwesen <strong>der</strong> Hochschule <strong>Bremen</strong><br />

1996 Ernennung zum stellvertretenden Direktor <strong>der</strong><br />

Amtlichen Materialprüfungsanstalt <strong>Bremen</strong><br />

Aktuelle<br />

Verwendung von mineralischen Abfallstoffen und Bauschutt<br />

Forschungs- und in Bauprodukten und Bauweisen:<br />

Entwicklungsprojekte Leichte Mörtel und Betonwaren aus Porenbetonabbruch,<br />

mehrere Projekte geför<strong>der</strong>t durch AiF – Arbeitsgemeinschaft<br />

industrieller Forschungsvereinigungen<br />

Autoklaves Härtungspotenzial von Feinanteilen in Bauschutt,<br />

geför<strong>der</strong>t durch DFG, teilweise durch AiF –<br />

Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen<br />

Autoklav gehärtete Bauprodukte aus Stahlwerkschlacken,<br />

geför<strong>der</strong>t durch Angewandte Umweltforschung <strong>Bremen</strong><br />

Prüfmethoden zur Charakterisierung von porösen<br />

Feinsanden, geför<strong>der</strong>t durch AiF – Arbeitsgemeinschaft<br />

industrieller Forschungsvereinigungen<br />

<strong>Sc</strong>hadstoffe in Baustoffen und Bauwerken:<br />

Erkennen, Bewerten und Sanieren von Kontaminationen,<br />

Konsequenzen für Rückbau und Bauschuttrecycling,<br />

geför<strong>der</strong>t durch EU<br />

Modelprojekt <strong>Bremen</strong> zum up-scaling von<br />

Forschungsergebnissen – Leichte Sekundärbaustoffe im<br />

Hochbau<br />

Dauerhaftigkeit von Beton und Stahlbeton:<br />

Chloridkontamination, Karbonatisierung, Prognosemodelle<br />

<strong>der</strong> Lebesdauervorhersage<br />

Ausgewählte Muntean, A., Meier, S.A., Peter, M. A., Böhm, M., Kropp, J.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!