22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Masterstudiengang <strong>Geowissenschaften</strong> 181<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum /<br />

Studienprogramm<br />

Dauer des Moduls<br />

Lage<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Master of <strong>Sc</strong>ience <strong>Geowissenschaften</strong> 2012 Vollfach<br />

1 Semester<br />

Wintersemester / 1. Studienjahr<br />

Jährlich<br />

WS<br />

Sprache Überwiegende Sprache: Deutsch<br />

Weitere Sprachen: Englisch<br />

Sprachniveau: Gute Kenntnisse <strong>der</strong> englischen Sprache<br />

Lernziele /<br />

Nach Abschluss des Moduls sind die Studenten in <strong>der</strong> Lage<br />

Kompetenzen - eine Vortragsreihe aktiv mitzugestalten<br />

(Learning Outcome) - den organisatorischen Aufwand einer Vortragsreihe abzuschätzen<br />

- wissenschaftliche Ergebnisse einem Fachpublikum vorzustellen<br />

Inhalte Das Ziel des Moduls ist die Organisation einer mehrtägigen<br />

englischsprachigen Tagung mit einem thematischen <strong>Sc</strong>hwerpunkt aus dem<br />

Bereich <strong>der</strong> <strong>Geowissenschaften</strong>. Die Studenten erarbeiten unter dem<br />

gesetzten <strong>Sc</strong>hwerpunkt spezielle Themenbereiche, die in Form von<br />

Vortragsreihen präsentiert und diskutiert werden sollen. Fachvorträge<br />

werden sowohl von den Studenten als auch von hauseigenen und<br />

auswärtigen Referenten gehalten. Die Entwicklung des Programms, die<br />

Organisation des Zeitplans, die Referentenakquisition sowie die Verteilung<br />

<strong>der</strong> jeweiligen Aufgaben liegen in <strong>der</strong> Verantwortlichkeit <strong>der</strong> Studenten.<br />

Studien- und<br />

Studienleistung: Beitrag Tagungsorganisation<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Prüfungsformen<br />

Literatur<br />

Paläontologie und Palökologie<br />

Modulbezeichnung 05M-GEO-2-K8<br />

ggf Kürzel<br />

Paläontologie und Palökologie<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Dazugehörige<br />

Simone Kasemann, Kai-Uwe Hinrichs<br />

Lehrveranstaltungen,<br />

Veranstaltungsformen<br />

und SWS<br />

05M-GEO-2-K8-1 Molekulare Geobiologie V 5 SWS<br />

Arbeitsaufwand (work- 6 CP<br />

load)/Berechnung <strong>der</strong><br />

Kreditpunkte<br />

160 h / 6 CP<br />

- 50 h Präsenzzeit (5 SWS / 10 Wochen)<br />

- 60 h Nachbereitung <strong>der</strong> Vorlesungen<br />

- 50 h Prüfungsvorbereitung<br />

Pflicht/Wahlpflicht<br />

Zuordnung zum<br />

Wahlpflicht<br />

Curriculum /<br />

Studienprogramm<br />

Master of <strong>Sc</strong>ience <strong>Geowissenschaften</strong> 2012 Vollfach<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Lage<br />

Sommersemester / 1. Studienjahr<br />

Voraussetzungen zur Es werden Grundkenntnisse <strong>der</strong> Geochemie, Paläoumweltforschung,<br />

Teilnahme<br />

Biologie und Geologie vorausgesetzt.<br />

Häufigkeit des Jährlich<br />

Angebots<br />

SoSe<br />

Sprache Überwiegende Sprache: Deutsch<br />

Weitere Sprachen: Englisch<br />

Sprachniveau: Gute Kenntnisse <strong>der</strong> englischen Sprache C1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!