22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

96 Dokumentation <strong>der</strong> Studiengänge Cluster <strong>Geowissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Prüfungsformen<br />

angewandt und anschließend ausgewertet. <strong>Sc</strong>hwerpunkte sind die<br />

Orientierung im Gelände, Gesteinsansprache, Profilaufnahme,<br />

Unterscheidung kartierbarer lithologischer Einheiten, Erkennen und<br />

Aufnahme bzw. Einmessen sedimentärer und tektonischer Strukturen und<br />

Gefügedaten. Einzelne Aufschlüsse werden gezeichnet bzw. in geeigneten<br />

geologischen (stratigraphischen, tektonischen, geotechnischen) Karten<br />

und Profilen dargestellt. Die gewonnenen Daten/ Informationen werden im<br />

regionalgeologischen Zusammenhang interpretiert.<br />

Modulprüfung: mündliche Prüfung<br />

Literatur Coe, A.L., 2010. Geological field techniques. Wiley-Blackwell, 323 p.<br />

Stow, D.A.V. 2008. Sedimentgesteine im Gelände. Ein illustrierter<br />

Leitfaden, Spektrum, Berlin, Heidelberg, 320 S.<br />

Hydrogeologie und GIS<br />

Modulbezeichnung<br />

ggf Kürzel<br />

05B-GEO-3-G3<br />

Hydrogeologie und GIS<br />

Modulverantwortliche/r Matthias Zabel, Hanno Keil<br />

Dazugehörige<br />

Lehrveranstaltungen,<br />

Veranstaltungsformen<br />

und SWS<br />

Arbeitsaufwand (work-<br />

load)/Berechnung <strong>der</strong><br />

Kreditpunkte<br />

05B-GEO-3-G3-1 Geographische Informationssysteme V+Ü 3 SWS<br />

05B-GEO-3-G3-2 Einführung in die Hydrogeologie V+Ü 2 SWS<br />

6 CP<br />

150 h<br />

- 70 h Präsenzzeit Vorlesungen und Übungen (5 SWS, 14 Wochen)<br />

- 30 h Nachbereitung <strong>der</strong> Vorlesungsinhalte und Übungen<br />

- 30 h Berarbeitung von Übungsaufgaben und Berichterstellung<br />

- 20 h Prüfungsvorbereitung<br />

Pflicht/Wahlpflicht<br />

Zuordnung zum<br />

Pflicht<br />

Curriculum /<br />

Studienprogramm<br />

Bachelor of <strong>Sc</strong>ience <strong>Geowissenschaften</strong> 2012 Vollfach<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Lage<br />

Wintersemester / 2. Studienjahr<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Grundlagen Geologie<br />

Häufigkeit des<br />

Jährlich<br />

Angebots<br />

WS<br />

Sprache Überwiegende Sprache: deutsch<br />

Lernziele /<br />

Kompetenzen<br />

s. Angaben zu den Veranstaltungen<br />

(Learning Outcome) Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul werden Studenten in <strong>der</strong><br />

Lage sein alleine und in Kleingruppen problemorientiert angewandte<br />

Fragestellungen aus den Bereichen Umgang und Nutzen von<br />

Dateninformationssystemen, sowie Hydrogeologie zu bearbeiten und<br />

einfache Lösungsansätze zu entwickeln.<br />

Inhalte Die Nutzung von GIS-Anwendungen gehört mittlerweile zu den gefor<strong>der</strong>ten<br />

Standardmethoden vieler geowissenschaftlicher Arbeitsfel<strong>der</strong>. In gleicher<br />

Weise werden auf dem Arbeitsmarkt vielfach grundlegende Kenntnisse aus<br />

<strong>der</strong> Fachdisziplin Hydrogeologie gefor<strong>der</strong>t. In diesem Modul wird sowohl in<br />

hydrogeologische Arbeitsweisen, wie auch in die Anwendung von GIS-<br />

Systemen eingeführt.<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Kombinationsprüfung:<br />

Prüfungsformen<br />

Klausur 60%<br />

schriftlicher Bericht 40%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!