22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Masterstudiengang <strong>Geowissenschaften</strong> 187<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

aktuelle Literatur in Form von Seminarvorträgen aufgearbeitet.<br />

Kombinationsprüfung:<br />

Prüfungsformen<br />

Klausur 33%<br />

Laborbericht 33%<br />

Seminarvortrag 34%<br />

Literatur Wird in <strong>der</strong> Lehrveranstaltung bekanntgegeben<br />

Theoretische Glaziologie<br />

Modulbezeichnung 05M-GEO-2-K14<br />

ggf Kürzel<br />

Theoretische Glaziologie<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Dazugehörige<br />

Heinrich Miller<br />

Lehrveranstaltungen,<br />

Veranstaltungsformen<br />

und SWS<br />

05M-GEO-2-K14-1 Theoretische Glaziologie V+Ü<br />

05M-GEO-2-K14-2 Glaziologisches Seminar (Eis und Klima) S<br />

3 SWS<br />

2 SWS<br />

Arbeitsaufwand (work- 6 CP<br />

load)/Berechnung <strong>der</strong><br />

Kreditpunkte<br />

180 h / 6 CP:<br />

- 50 h Vorlesungen und Präsenzübungen (5 SWS) / 10 Wochen)<br />

– 50 h Nachbereitung <strong>der</strong> Vorlesung<br />

Pflicht/Wahlpflicht<br />

Zuordnung zum<br />

– 80 h Zusammenstellung des Projektarbeitsberichts und Vorbereitung einer<br />

Literaturpräsentation<br />

Wahlpflicht<br />

Curriculum /<br />

Studienprogramm<br />

Master of <strong>Sc</strong>ience <strong>Geowissenschaften</strong> 2012 Vollfach<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Lage<br />

Sommersemester / 1. Studienjahr<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Inhalte des Moduls 'Allgemeine Glaziologie'<br />

Häufigkeit des Jährlich<br />

Angebots<br />

SoSe<br />

Sprache Überwiegende Sprache: Deutsch<br />

Weitere Sprachen: Englisch<br />

Lernziele /<br />

Absolventen des Kurses können:<br />

Kompetenzen - selbständig modellhaft Fallstudien erstellen<br />

(Learning Outcome) - weiterführende Literatur selbständig verarbeiten<br />

- einfache Szenarien <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungen von Gletschern und Eisschilden<br />

entwickeln und durchrechnen.<br />

Inhalte - Weiterführende Kontinuumsmechanik<br />

- Finite Differenzen und Element Verfahren<br />

- Verschiedene Näherungsverfahren für 4-dimensionale Lösungen<br />

- Nutzung <strong>der</strong> COMSOL Software für verschiedene Anwendungen in <strong>der</strong><br />

Glaziologie<br />

- Isostatische Wechselwirkungen<br />

- Thermodynamische Eisschildmodelle<br />

Die Veranstalter beabsichtigen die studentische Vor,- Mit- und Nacharbeit in<br />

koordinierter Form in die Veranstaltungsblöcke einzubeziehen. Die<br />

Vorstellung und Diskussion von Übungs- und Fallstudienergebnissen wird<br />

breiten Raum einnehmen.<br />

Es wird angestrebt den Lehrstoff durch eine glaziologische Exkursion zu<br />

ergänzen.<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Kombinationsprüfung:<br />

Prüfungsformen<br />

Projektarbeitsbericht 67%<br />

Vortrag 33%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!