22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

72 Dokumentation <strong>der</strong> Studiengänge Cluster <strong>Geowissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Projektkurs:<br />

Die eigenen Studienschwerpunkte sinnvoll ergänzende Teilprojekte im Rahmen von<br />

Forschungs- und Anwendungsschwerpunkten konzipieren und organisieren<br />

Praktische Einblicke und Fertigkeiten in geowissenschaftlichen Arbeitstechniken auf<br />

See, im Gelände und im Labor gewinnen, diese nutzen, deuten und bewerten<br />

<strong>Sc</strong>hwerpunkte:<br />

Meeresgeologie<br />

Zirkulation, Energie- und Stoffumsätze und Klimarelevanz <strong>der</strong> Ozeane erfassen<br />

Verschiedene Methoden <strong>der</strong> Stratigraphie von Meeressedimenten anwenden und<br />

<strong>der</strong>en Unsicherheiten, Vor- und Nachteile bewerten<br />

Proxy-Informationen aus meeresgeologischen Archiven ableiten und interpretieren<br />

Paläoklimatologische und –ozeanographische Studien recherchieren und diskutieren<br />

Sedimentologie<br />

Sedimentologische Aufnahmetechniken einsetzen und aus Geländebefunden zeitlichräumliche<br />

Prozesse zur Sedimentdynamik und Beckenentwicklung ausdeuten.<br />

Marine Ablagerungsräume anhand von Sedimentationsmustern erkennen und <strong>der</strong>en<br />

Einflussfaktoren (Eintrag, Hydrodynamik, Morphologie, Meeresspiegel) identifizieren<br />

Karbonatfazielle Ablagerungsräume und <strong>der</strong>en Sedimentationsprozesse unter Berücksichtigung<br />

von biogenen Verwachsungsgefügen und Strukturinventar bewerten<br />

Ablagerungsprozessen im Beckenmaßstab anhand von geophysikalischen (Seismik,<br />

Logging), sedimentologischen und geochronologischen Verfahren analysieren<br />

Paläontologie<br />

Erdgeschichtlich wichtigste Organismengruppen fossil identifizieren<br />

Licht- und Rasterelektronenmikroskopie zur Invertebraten-Paläontologie einsetzen<br />

Fossilvorkommen unter biologischen, palökologischen, paläozeanographischen,<br />

paläoklimatologischen und geochemischen Gesichtspunkten interpretieren<br />

Formen fossiler Überlieferungen verschiedener Organismengruppen beurteilen und<br />

geeignete Präparationsmethoden für palökologische Untersuchungen durchführen<br />

Petrologie<br />

Mineralbestand von Gesteinen bestimmen und Stabilitätsbedingungen von Mineralen<br />

unter Verwendung petrologischer Phasendiagramme beurteilen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!