22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Masterstudiengang Marine Geosciences 225<br />

Projektmodule zu schaffen, enden die Kernfächer bereits Mitte Juni - also 4 Wochen vor dem<br />

allgemeinen Veranstaltungsschluss - und werden daher auch nur mit 6 CP abgerechnet.<br />

Jedes Kernfach besteht aus zwei konsekutiven, einsemestrigen Modulen zu jeweils 5 SWS.<br />

Diese 5 Veranstaltungsstunden werden stets geblockt am Vor- (8-13 Uhr) o<strong>der</strong> Nachmittag<br />

(14-19 Uhr) eines festen Wochentages angeboten, um (1) Lehrveranstaltungen eines Moduls<br />

zukünftig sequentiell anordnen zu können, (2) die Anzahl oft unproduktiver Leerstunden an<br />

<strong>der</strong> <strong>Universität</strong> zu reduzieren und zusammenhängende Zeitblöcke für Eigenstudium,<br />

familiäre und berufliche Aufgaben zu schaffen unf (3) organisatorisch notwendige längere<br />

Zeitfenster für fortgeschrittene Labor- und Rechnerübungen zu schaffen.<br />

Im Wahlpflichtprogramm des Studiengangs stehen sechs Kernfächer zur Auswahl:<br />

Core Subject Climate Change<br />

Core Subject Marine Environmental Archives<br />

Core Subject Biogeochemical Processes<br />

Core Subject Marine Resources and Geotechnology<br />

Core Subject Sedimentary Structures and Processes<br />

Core Subject Physics and Petrology of the Ocean Crust<br />

Informationen zu Voraussetzungen, Inhalten, Lernzielen, Prüfungsform und Arbeitsaufwand<br />

sind den Modulbeschreibungen (Kapitel 4.2.3) zu entnehmen. Eines <strong>der</strong> drei Kernfächer darf<br />

aus dem Angebot des Masterstudiengangs „<strong>Geowissenschaften</strong>“ gewählt werden:<br />

Kernfach Paläontologie/ Geobiologie<br />

Kernfach Petrologie<br />

Kernfach Sedimentologie<br />

Kernfach Hydrogeologie<br />

Kernfach Geophysik<br />

Kernfach Ingenieurgeologie/Geotechnik<br />

Kernfach Glaziologie<br />

Alternativ kann auf Antrag auch ein Kernfach von gleichwertigem Umfang aus einer an<strong>der</strong>en<br />

Fachrichtung belegt werden, sofern dieses mit dem geowissenschaftlichen Studium eine<br />

sinnvolle Kombination ergibt (z.B. Betriebswirtschaft, Informatik, Konstruktionslehre, Recht).<br />

Die sechs Kernfächer des Masterstudiengangs Marine Geosciences werden ohne zeitliche<br />

Überlappung gelehrt und können daher frei kombiniert werden. Es war bisher nicht erfor<strong>der</strong>lich,<br />

die Teilnehmerzahl pro Modul zu begrenzen. Einige Kombinationen mit Kernfächern<br />

des marinen Masterprogramms schließen sich terminlich aus, sinnvolle und beliebte<br />

Kernfachkombinationen sind aber überschneidungsfrei. Die Modulwahl muss zu einem<br />

Stichtag etwa zwei Wochen nach Beginn des 1. Semesters entschieden und ans Prüfungs-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!