22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studiengangsübergreifende Rahmenbedingungen 15<br />

büro des <strong>Fachbereich</strong>s, das Studien- und Praxisbüro und die StugA-Vertreter ermutigen und<br />

beraten gerne, auch Hochschullehrer sind auf Nachfrage immer zu einem Gespräch bereit.<br />

Desweiteren steht die Zentrale Studienberatung (ZSB) <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> zur Verfügung<br />

(http://www.uni-bremen.de/studium/beratung-service/beratung-unterstuetzung.html).<br />

Zum Ende des ersten Studienjahrs findet für alle Bachelor-Studierenden ein obligatorisches<br />

Studiengespräch in Anwesenheit von zwei ihrer Dozenten aus dem <strong>Fachbereich</strong> statt. Die<br />

Studierenden werden anhand eines standardisierten Fragenkatalogs zu ihren persönlichen<br />

Studienerfolgen und -defiziten befragt, damit Probleme aufgedeckt und eventuell gleich<br />

gelöst, die Weichen für das weitere Studium gestellt werden können. Wichtig für die<br />

Lehrenden ist dabei insbeson<strong>der</strong>e die Kritik an den Studienbedingungen und -inhalten.<br />

Im zweiten und dritten Jahr des Bachelorstudiums sind Wahlpflichtmodule auszuwählen.<br />

Die Veranstalter nutzen die erste Vorlesungsstunde, um Inhalt und Anfor<strong>der</strong>ungen ihrer<br />

Module vorzustellen. Um ein weiteres Instrument <strong>der</strong> Qualitätssicherung und –steuerung am<br />

<strong>Fachbereich</strong> zu etablieren findet zum Ende des zweiten Studienjahrs für die Bachelor-<br />

Studierenden ein weiteres Studiengespräch in Anwesenheit von zwei Dozenten statt. Hier<br />

wird speziell über die Beson<strong>der</strong>heiten des dritten Studienjahres aufgeklärt und anhand <strong>der</strong><br />

Leistungsübersicht (Transscript of records) Tipps für den weiteren Studienverlauf mit auf den<br />

Weg gegeben. Weiterhin haben die Studierenden wie<strong>der</strong> Gelegenheit, Anregungen und<br />

Kritik am Studium und an einzelnen Kursen zu äußern. Nicht ganz einfach kann auch die<br />

Suche nach einer Stelle für das obligatorische Berufspraktikum sein. Eine Informationsdatenbank<br />

zu Praktikumsplätzen befindet sich im Aufbau, mehrere Listen potentieller<br />

Praktikumsgeber existieren bereits. Für die Beratung und Praktikums-Anerkennung ist ein<br />

Praktikumsberater aus dem Kreis <strong>der</strong> Lehrenden zuständig. Im Studien- und Praxisbüro<br />

erhalten die Praktikumssuchenden ebenfalls Beratung und Unterstützung. Eine Informationsveranstaltung<br />

im sechsten Semester erläutert die Rahmenbedingungen <strong>der</strong> Bachelorarbeit,<br />

informiert über die weiterführenden Studiengänge und den Übergang ins Masterstudium.<br />

Die internationalen Studierenden des <strong>Fachbereich</strong>s können über diese Beratungsangebote<br />

hinaus an dem DAAD-geför<strong>der</strong>ten Projekt KOMPASS teilnehmen. Dieses Projekt des<br />

International Office hat das Ziel, den Studienerfolg internationaler Studieren<strong>der</strong> zu sichern.<br />

Zum Angebot gehören Sprachkurse („Fachsprache Deutsch“ für Studierende <strong>der</strong> deutschsprachigen<br />

Studiengänge, „Survival German“ für ausländische Studierende <strong>der</strong> englischsprachigen<br />

Studiengänge), Workshops zu wissenschaftlichem Arbeiten und <strong>Sc</strong>hreiben,<br />

sowie Betreuung durch Tutoren, die die Startphase in Deutschland unterstützen, bei Alltagsschwierigkeiten<br />

helfen und soziale Kontakte schaffen, und eine Mentorin, die Ansprechpartnerin<br />

bei fachlichen und fachbereichsbezogenen Problemen ist (s. 1.9.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!