22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

118 Dokumentation <strong>der</strong> Studiengänge Cluster <strong>Geowissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Häufigkeit des<br />

Es wird von die Studierenden erwartet sich Wissen aus deutsch- und<br />

englischsprachigen Fachbüchern anzueignen.<br />

Jährlich<br />

Angebots<br />

WS<br />

Sprache Überwiegende Sprache:<br />

Lernziele /<br />

Die Studierenden werden am Ende des Moduls skizzieren können wie die<br />

Kompetenzen<br />

unterschiedlichen Mikrofossilguppen für (palä)ozeanographische,<br />

(Learning Outcome) (paläo)klimatologische und/o<strong>der</strong> (Paläo)Umweltrekonstruktionen<br />

herangezogen werden.<br />

Inhalte Das Modul Mikropaläontologie ist eine Vertiefung in den Methoden und <strong>der</strong><br />

Forschung <strong>der</strong> Paläontologie. Es konzentriert sich auf kalkige, organische<br />

und kieselige Mikrofossil-Gruppen, die für mikropaläontologische,<br />

palynologische, geochemische und organisch-geochemische<br />

Untersuchungen benutzt werden in <strong>der</strong> (Paläo-) Klima-, (Paläo-)<br />

Ozeanographie und (Paläo-) Umweltforschung. Anhand von Vorlesungen,<br />

Übungen und Laborarbeiten werden Informationen über die Biologie, die<br />

Fossilisationsprozesse und über den Zusammenhang <strong>der</strong> isotopischen,<br />

elementaren und biogeochemischen Zusammensetzung <strong>der</strong> Mikrofossilien<br />

mit Paläoumweltbedingungen vermittelt.<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Kombinationsprüfung:<br />

Prüfungsformen<br />

mehrere Kurzklausuren 60%<br />

schriftlicher Bericht 40%<br />

Literatur siehe Einzelne Veranstaltungen<br />

Petrologie II: Magmatite, Metamorphite<br />

Modulbezeichnung 05B-GEO-5-S7.2<br />

ggf Kürzel<br />

Petrologie II: Magmatite, Metamorphite<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Dazugehörige<br />

Andreas Klügel<br />

Lehrveranstaltungen,<br />

Veranstaltungsformen<br />

und SWS<br />

05B-GEO-5-S7.2-1 Gesteinsmetamorphose<br />

05B-GEO-5-S7.2-2 Petrologie <strong>der</strong> Magmatite<br />

V<br />

V<br />

3 SWS<br />

3 SWS<br />

Arbeitsaufwand (work- 6 CP<br />

load)/Berechnung <strong>der</strong> 180 Std.:<br />

Kreditpunkte<br />

- 84 Std. Präsenzzeit: Vorlesungen mit Übungen<br />

- 42 Std. Nachbereitungszeit<br />

- 54 Std. Prüfungsvorbereitung<br />

Pflicht/Wahlpflicht<br />

Zuordnung zum<br />

Wahlpflicht<br />

Curriculum /<br />

Studienprogramm<br />

Bachelor of <strong>Sc</strong>ience <strong>Geowissenschaften</strong> 2012 Vollfach<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Lage<br />

Wintersemester / 3. Studienjahr<br />

Voraussetzungen zur Allgemeine Voraussetzungen sind grundlegende Kenntnisse <strong>der</strong><br />

Teilnahme<br />

Mineralogie, Petrologie, Kristallographie, Chemie und Geologie, sowie<br />

polarisationsmikroskopischer Methoden. Der Stoff des Moduls<br />

"Petrologie/Kristallingeologie I" wird als bekannt vorausgesetzt.<br />

Häufigkeit des<br />

Jährlich<br />

Angebots<br />

WS<br />

Sprache Überwiegende Sprache: deutsch<br />

Weitere Sprachen: englisch<br />

Sprachniveau: deutsch: C1, englisch: B1<br />

Lernziele /<br />

Nach Abschluss des Moduls sind Studenten in <strong>der</strong> Lage:<br />

Kompetenzen<br />

- Prozesse zu verstehen, die zur Petrogenese von magmatischen<br />

(Learning Outcome) Gesteinen führen<br />

- petrologische Berechnungen und Modellierungen durchzuführen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!