22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Masterstudiengang <strong>Geowissenschaften</strong> 157<br />

Kommunikativität, organisatorische Kompetenz und Mobilität zu för<strong>der</strong>n. Erreicht wird dies<br />

durch ein Engagement einfor<strong>der</strong>ndes zweijähriges Stufenkonzept, das im ersten Studienjahr<br />

mehr das geführte, im zweiten mehr das selbstbestimmte Lernen in den Vor<strong>der</strong>grund stellt.<br />

Aufgrund sehr guter und gewachsener Erfahrung mit projekt- und geländeorientierter Lehre<br />

auf Masterniveau werden aktivierende Studienformen nun auch im ersten Studienjahr stärker<br />

genutzt: Daher ist zukünftig das Modul Analyse geologischer Prozesse im Gelände im<br />

zweiten Semester verpflichtend. Als weiteres Novum werden zukünftig alle Studierenden<br />

bereits zum Vorlesungsbeginn vor die Aufgabe gestellt, bis zum Semesterende eine<br />

Mastertagung über aktuelle Fragestellungen <strong>der</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> zu organisieren und<br />

inhaltlich zu füllen. Die individuelle, frei zu gestaltende Geowissenschaftliche Projektübung<br />

und das Forschungsseminar im dritten Semester entwickeln das eigenständige wissenschaftliche<br />

Arbeiten und bereiten die Masterarbeit vor.<br />

Auslandsaufenthalte sind im Studium zwar nicht vorgeschrieben, aber sie werden in<br />

organisatorischer und inhaltlicher Hinsicht von <strong>Fachbereich</strong> unterstützt. So kann z. B. die<br />

Projektübung als „internationales“ Forschungs- o<strong>der</strong> Firmenprojekt im Ausland durchgeführt<br />

werden. Ein ganzes Auslandstudienjahr lässt sich gut im ersten Studienjahr realisieren, da<br />

das zweite aufgrund seines integrativen Charakters keine spezifischen Anfor<strong>der</strong>ungen an die<br />

im ersten Studienjahr erworbenen Kenntnisse stellt. Seit fünf Jahren nutzen alljährlich<br />

mehrere Bremer Masterstudentinnen und –studenten das partnerschaftliche Joint Master<br />

Program mit <strong>der</strong> University of Waikato in Neuseeland, das auf hoher Kompatibilität und<br />

gegenseitiger Anerkennung <strong>der</strong> Studienangebote und Bewertungen fußt. Daneben werden<br />

gelegentlich Angebote des DAAD zum Studium an ausländischen <strong>Universität</strong>en genutzt.<br />

3.1.2. Zielgruppe<br />

Der Masterstudiengang <strong>Geowissenschaften</strong> richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit<br />

ausgeprägtem Interesse an geowissenschaftlichen Fragestellungen und soliden geowissenschaftlichen<br />

Grundkenntnissen, die Ihre Qualifikation über einen ersten berufsqualifizierenden<br />

Abschluss mit geowissenschaftlichem <strong>Sc</strong>hwerpunkt hinaus vertiefen möchten. Interesse<br />

an naturwissenschaftlichen Denkweisen, Bereitschaft zu Geländearbeit, raum-zeitliches<br />

Vorstellungsvermögen, Einsatzfreude, Interdisziplinarität, Selbständigkeit und Teamfähigkeit,<br />

sowie ein sicherer Umgang mit Informationstechnologien runden ein ideales Bewerberprofil<br />

ab. Der Masterstudiengang <strong>Geowissenschaften</strong> for<strong>der</strong>t Bereitschaft zu eigenständigem<br />

Studieren und strebt eine Balance zwischen erfor<strong>der</strong>licher fachlicher Breite und notwendiger<br />

Spezialisierung an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!