22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

114 Dokumentation <strong>der</strong> Studiengänge Cluster <strong>Geowissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Geochemistry, Killops and Killops, Blackwell Publishing"<br />

- Einführende Literatur <strong>der</strong> analytischen Chemie: Chromatographische<br />

Verfahren, insbeson<strong>der</strong>e Gaschromatographie, Massenspektrometrie<br />

- Praktikumsskript<br />

Geodynamische Modellierung<br />

Modulbezeichnung 05B-GEO-5-S2.2<br />

ggf Kürzel<br />

Geodynamische Modellierung<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Dazugehörige<br />

Katrin Huhn<br />

Lehrveranstaltungen,<br />

Veranstaltungsformen<br />

und SWS<br />

05B-GEO-5-S2.2-1 Mathematische Beschreibung<br />

geodynamischer Prozesse<br />

05B-GEO-5-S2.2-2 Einführung in die numerische<br />

Modellierung geodynamischer<br />

Prozesse<br />

V+Ü<br />

V<br />

2 SWS<br />

3 SWS<br />

Arbeitsaufwand (work- 6 CP<br />

load)/Berechnung <strong>der</strong><br />

Kreditpunkte<br />

180h / 6 ECTS<br />

60h Präsenzzeit<br />

60h Nacharbeit <strong>der</strong> VL und Lösung von Übungsaufgaben<br />

60h Nacharbeit <strong>der</strong> VL und Anfertigung einer Hausarbeit<br />

Pflicht/Wahlpflicht<br />

Zuordnung zum<br />

Wahlpflicht<br />

Curriculum /<br />

Studienprogramm<br />

Bachelor of <strong>Sc</strong>ience <strong>Geowissenschaften</strong> 2012 Vollfach<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Lage<br />

Wintersemester / 3. Studienjahr<br />

Voraussetzungen zur Empfehlenswerte Voraussetzungen:<br />

Teilnahme<br />

-Geophysikalische Grundkenntnisse<br />

-Grundkenntnisse in Differential- und Integralrechnung<br />

-Einführende Kenntnisse <strong>der</strong> Vektoranalysis und Partieller<br />

Differentialgleichungen<br />

-Grundkenntnisse <strong>der</strong> Geodynamik<br />

Häufigkeit des<br />

Jährlich<br />

Angebots<br />

WS<br />

Sprache Überwiegende Sprache: deutsch<br />

Lernziele /<br />

Teilnehmer <strong>der</strong> Veranstaltung können abschließend verschiedene<br />

Kompetenzen<br />

Simualtionstechniken zur Untersuchung geodynamischer Prozesse<br />

(Learning Outcome) anwenden sowie <strong>der</strong>en mathematische Grundlagen verstehen.<br />

Inhalte Die Geodynamik befasst sich mit den natürlichen Bewegungsvorgängen im<br />

Erdinneren bzw. an <strong>der</strong> Erdoberfläche. Zugleich erforscht sie die<br />

Antriebsmechanismen und Kräfte mit denen die Verschiebungen im<br />

Zusammenhang stehen.<br />

In diesem Modul werden die Grundkenntnisse zur Geodynamik mit einem<br />

mathematischen Verständnis zur Beschreibung geodynamischer Prozesse<br />

sowie <strong>der</strong> Einführung in verschiedene numerische Lösungsalgorithmen zur<br />

Simulation geodynamischer Prozesse vermittelt.<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Kombinationsprüfung:<br />

Prüfungsformen<br />

Bearbeitung von Übungsaufgaben 50%<br />

Literatur<br />

Hausarbeit 50%<br />

Explorationsgeophysik I<br />

Modulbezeichnung<br />

ggf Kürzel<br />

05B-GEO-5-S3.2<br />

Explorationsgeophysik I<br />

Modulverantwortliche/r Heinrich Villinger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!