22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Masterstudiengang <strong>Geowissenschaften</strong> 173<br />

Anhang<br />

3.4. Ordnungen und Dokumente<br />

3.4.1. Modulbeschreibungen<br />

Die Modul- sowie die dazugehörigen Lehrveranstaltungsbeschreibungen für die laufenden<br />

Studiengänge des <strong>Fachbereich</strong>s werden auf <strong>der</strong> Homepage www.geo.uni-bremen.de unter<br />

Studium über den entsprechenden Klick auf <strong>der</strong> Tabelle Lehrveranstaltungen angezeigt.<br />

Unser <strong>der</strong> Homepage zugrundeliegendes Content Management System generiert auf<br />

Wunsch Modulhandbücher für die einzelnen Studiengänge und erlaubt ihren Export in<br />

an<strong>der</strong>e Dokumente wie z.B. in diesen Bericht. Die hier behandelten reformierten<br />

Studiengänge werden ab März 2012 öffentlich zugänglich sein. Sie sind bis dahin nur für<br />

einen eingeschränkten Autoren- und Administratorenkreis einsehbar. Um für die<br />

Reakkreditierung vorab einen Einblick in die Lehrveranstaltungsbeschreibungen zu<br />

ermöglichen, haben wir über die Zugangsdaten:<br />

Benutzer: teacher<br />

Kennwort: s6160m<br />

ein eigenes Login für die Seite: http://www.geo.uni-bremen.de/page.php?pageid=595<br />

generiert. Hierüber können alle Lehrveranstaltungsbeschreibungen für den reformierten<br />

Masterstudiengang <strong>Geowissenschaften</strong> eingesehen werden.<br />

Paläontologie und Geobiologie<br />

Modulbezeichnung 05M-GEO-1-K1<br />

ggf Kürzel<br />

Paläontologie und Geobiologie<br />

Modulverantwortliche/r Karin Zonneveld<br />

Dazugehörige<br />

Lehrveranstaltungen,<br />

Veranstaltungsformen<br />

und SWS<br />

05M-GEO-1-K1-1 Geobiologie<br />

05M-GEO-1-K1-2 Quantitative Analyse paläontologischer<br />

Daten<br />

V+S 3 SWS<br />

V 2 SWS<br />

Arbeitsaufwand (work- 9 CP<br />

load)/Berechnung <strong>der</strong><br />

Kreditpunkte<br />

270 h / 9 CP<br />

- 70 h Präsenzzeit (5 SWS / 14 Wochen)<br />

- 60 h Vor- und Nachbereitung <strong>der</strong> Vorlesungen und Übungen<br />

- 30 h Vorbereitung des eigenen Vortrags<br />

- 50 h Datenauswertung<br />

- 60 h Erstellung <strong>der</strong> schriftlichen Berichte<br />

Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum /<br />

Studienprogramm<br />

Master of <strong>Sc</strong>ience <strong>Geowissenschaften</strong> 2012 Vollfach<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Lage<br />

Wintersemester / 1. Studienjahr<br />

Voraussetzungen zur Grundkenntnisse <strong>der</strong> (Mikro-)Paläontologie, Biologie und Geochemie.<br />

Teilnahme<br />

In einem Bachelor-Studium gewonnene Kenntnisse zur Mathematik, Statistik<br />

und Paläobiologie sowie Grundlagen <strong>der</strong> EDV.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!