22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Qualitätsmanagement 365<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> sommerlichen Geländephase (3) wurde angenommen, dass Studierende<br />

entwe<strong>der</strong> auf Geländeübung sind (hoher antizipierter Aufwand), diese vor- (niedrigerer antizipierter<br />

Aufwand) o<strong>der</strong> nachbereiten (mittelhoher antizipierter Aufwand), o<strong>der</strong> im Urlaub sind.<br />

Wir erhofften uns somit einen ungefähren Durchschnittswert zu bekommen. Abb. 6.2.-9 zeigt<br />

den in je<strong>der</strong> Erhebungswoche von jedem/r Teilnehmer/in auszufüllenden Bogen.<br />

Workload Tagebuch Name:<br />

Studiengang:<br />

Studienjahr: 1. 2. 3.<br />

Datum:<br />

Wochentag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag<br />

Präsenzzeit<br />

(V, Ü, P, S)<br />

Lernzeit<br />

(Arbeitszeit zu<br />

hause/ in <strong>der</strong> Uni für<br />

Ihre Kurse)<br />

min<br />

min<br />

Die Workload-Erhebung soll ein möglichst genaues Abbild Ihres tatsächlich für das Studium geleisteten Arbeitsaufwandes<br />

wie<strong>der</strong>geben. Dazu sollten Sie möglichst mehrmals täglich auflisten, wieviel Zeit Sie in Ihr Studium investieren. Wir möchten di e<br />

reine Arbeitszeit ohne Anfahrts-, Abfahrtszeiten zum Veranstaltungs- o<strong>der</strong> Lernort, ohne Essens-/Kaffeepausenzeiten für alle<br />

Kurse ermitteln, die Sie aktuell belegen. Bitte machen Sie Angaben in Minuten. Bitte schicken/geben Sie die Erhebungsbögen<br />

jeweils am darauffolgenden Montag bei Ulrike Wolf-Brozio, Raum 1330, Postfach 163, wie<strong>der</strong> ab. (Die Auswertung erfolgt<br />

anonymisiert). Bitte wenden Sie sich bei Problemen an Ulrike Wolf-Brozio.<br />

Abb. 6.2.-9 Tabellarischer Bogen zur Workloa<strong>der</strong>hebung.<br />

min<br />

min<br />

min<br />

min<br />

Um eine Verzerrung <strong>der</strong> Befragungsergebnisse zu vermeiden, wurden pro Semester und<br />

Studiengang je 5 Freiwillige gesucht, die an <strong>der</strong> Erhebung teilnehmen. Ohne diese Maßnahme<br />

wäre es zu einer Dominanz <strong>der</strong> “starken” Studiengänge und Unterrepräsentation in<br />

Masterstudiengängen gekommen. Im Gegensatz zu den an<strong>der</strong>en Erhebungen, waren die<br />

freiwilligen Teilnehmer <strong>der</strong> Workload-Erhebung namentlich bekannt. Die Namen wurden aber<br />

vertraulich behandelt und die Auswertung wurde anonymisiert vorgenommen. Die Auswahl<br />

<strong>der</strong> Freiwilligen wurde von den Vertretern <strong>der</strong> Studierenden/StuGa vorgenommen.<br />

Zum jetzigen Zeitpunkt ist gut die Hälfte <strong>der</strong> zu untersuchenden Wochen verstrichen bzw.<br />

ausgewertet, so dass es für ein abschließendes Fazit noch zu früh ist. Es zeichnet sich<br />

jedoch ab, dass in allen Studiengängen das Gros <strong>der</strong> Studierenden, die an <strong>der</strong> Erhebung<br />

teilnehmen, mit ihren Arbeitszeiten eher unter als über den kalkulierten Sollzeiten liegen, und<br />

dass die Lernzeit (Eigenstudium) tendenziell noch am ehesten über dem Sollwert liegt. Wir<br />

stellen in Abb. 6.2.-10 exemplarisch die Daten des zweiten Termins (25. KW 2011 zum<br />

Semesterende) dar, wo die antizipierte Workload eher hoch ist.<br />

min<br />

min<br />

min<br />

min<br />

min<br />

min<br />

min<br />

min

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!